Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

31. März 2025, 10:47:07

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3587 Beiträge

Bastian
2981 Beiträge

Urs
2032 Beiträge

Martin
1106 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.463
  • Themen insgesamt: 18.876
  • Online today: 137
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
26 Gäste, 1 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 21. Januar: Bild, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Weizgesichten 10 0 10 7

✨ 21. Januar: Bild, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Weizgesichten

Begonnen von KostaDangelo, 21. Januar 2025, 07:37:40

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BrauchtumRomEreignisseSagenJanuarKalenderblattBauernweisheitMondkalenderBild des Tages21. JanuarSant’Agnese in AgoneChiesa di Sant'Agnese in AgoneRoma

KostaDangelo

✨ 21. Januar: Bild, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Weizgesichten

Bild des Tages:


Kirche Sant'Agnese in Agone
Chiesa di Sant'Agnese in Agone
Bild 2: Altarraum der Kirche der Sant'Agnese in Agone
Presbiterio della Chiesa di Sant'Agnese in Agone

Sant'Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone, it.: Chiesa di Sant'Agnese in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom. Sie ist eine Rektoratskirche der Pfarrei San Lorenzo in Damaso und Titeldiakonie des Kardinaldiakons von Sant'Agnese in Agone. Titelinhaber ist seit 22. Februar 2014 Gerhard Ludwig Müller (bis Juli 2017 Präfekt der Glaubenskongregation), der sie am 14. September 2014 in Besitz nahm und seit 1. Juli 2024 Kardinalpriester unter Beibehaltung des Titels von Sant'Agnese in Agone ist. Ab 1517 war sie bereits Titelkirche eines Kardinalpriesters, bis man diesen Titel 1654 aufgab und ihn an Sant'Agnese fuori le mura übertrug.

Namensgeberin der Kirche ist die frühchristliche römische Märtyrerin Agnes von Rom, die der Legende nach an dieser Stelle im Stadion (griechisch agon: Wettkampf, Kampfplatz) des Domitian von ihren Verfolgern nackt zur Schau gestellt werden sollte, woraufhin ihr Körper auf wunderbare Weise von ihren langen Haaren bedeckt und so dem Blick der Schaulustigen entzogen wurde.

Die Kirche war ehemals Pfarr- und Klosterkirche des Ordens der Minderen Regularkleriker (Caracciolini). Gelegentlich wird sie auch als ,,Sant'Agnese de Agone", ,,Sant'Agnese al Circo Agonale", ,,Sant'Agnese de Cryptis Agonis" oder ,,Sant'Agnese in Piazza Navona" bezeichnet.

Die Kirche befindet sich zentral an der westlichen Längsseite der Piazza Navona in Roms historischer Altstadt.
[...]

Kalenderblatt:
  • Hl. Agnes von Rom, römische Märtyrerin und Schutzpatronin (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox)
  • Hl. Meinrad von Einsiedeln, deutscher Einsiedler und Mönch, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch, orthodox)
  • Hl. Patroclus von Troyes, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)
  • Tag im Jahr: 21 von 365
  • Kalenderwoche: 4 / 2025
  • Tierkreiszeichen: Wassermann
  • Element: Luft

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1643: Der niederländische Seefahrer Abel Tasman entdeckt Tonga im Pazifischen Ozean.
  • 1775: In Moskau wird der Kosake Jemeljan Pugatschow als Führer eines Volksaufstandes gegen die russische Zarin Katharina die Große hingerichtet.
  • 1793: Bürger Louis Capet, der abgesetzte französische König Ludwig XVI., wird in Paris nach seiner Verurteilung durch den Nationalkonvent wegen Verschwörung gegen die öffentliche Freiheit und der gesamten Sicherheit des Staates auf dem Place de la Revolution in Paris guillotiniert. Die Französische Revolution erreicht damit ihren Höhepunkt.
  • 1945: Die Niederlage in der Ardennenoffensive des Zweiten Weltkriegs beschleunigt den Zusammenbruch der Wehrmacht an der deutschen Westfront

  • Wirtschaft
  • 1899: Die Söhne Adam Opels kaufen die Fabrik Friedrich Lutzmanns, stellen ihn als Direktor ein und beginnen mit dem Bau von Opel-Automobilen.
  • 1939: Im Bundesstaat Bahia werden die ersten Erdöl-Lagerstätten Brasiliens entdeckt.
  • 1976: Gleichzeitig starten in Paris und London zwei Concordes zu den ersten kommerziellen Flügen des Überschallflugzeuges.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1954: Das erste atomgetriebene U-Boot, die Nautilus, läuft in den USA vom Stapel.
  • ---
  • ---

  • Kultur
  • 1880: Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg wird die Oper Die Mainacht von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow uraufgeführt.
  • 1908: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Mann mit den drei Frauen von Franz Lehár.
  • 1953: Mit ihrer Version von Peter und der Wolf geht im deutschen Fernsehen erstmals die Augsburger Puppenkiste auf Sendung.

  • Gesellschaft
  • 1915: Unter dem Namen The Supreme Lodge Benevolent Order Of Brothers entsteht in Detroit der erste der Kiwanis-Service-Clubs.
  • 2008: Mit dem Tod von Marie Smith Jones stirbt die Eyak-Sprache aus.

  • Religion
  • 1276: Nur einen Tag nach Beginn des Konklaves wird Innozenz V. zum Papst gewählt. Innozenz ist der erste Papst, der nach den Konklave-Regeln Gregors X. gewählt wurde, und der erste Dominikaner auf dem Papstthron.
  • 1837: Kaiser Ferdinand I. verfügt, dass die Anhänger des Augsburger Bekenntnisses das Zillertal verlassen müssen. Im September des Jahres befolgen die Zillertaler Inklinanten die Anordnung und machen sich auf den Weg ins Riesengebirge.
  • 1998: Papst Johannes Paul II. besucht als erstes kirchliches Oberhaupt das sozialistische Kuba und wird von Revolutionsführer Fidel Castro empfangen.

  • Katastrophen
  • 1851: Beim Eisenbahnunfall von Avenwedde entgleist ein Zug von Minden ins Rheinland auf der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, wobei drei Menschen starben. Unter den Zugreisenden befindet sich auch Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Friedrich III., der leicht verletzt wird.
  • 1917: Ein Erdbeben unbekannter Stärke auf Bali, Indonesien, fordert etwa 15.000 Todesopfer.
  • 1951: Beim Ausbruch des Vulkans Lamington auf der Insel Neuguinea sterben knapp 3000 Menschen.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1911: Die erste Rallye Monte Carlo, initiiert von Albert I., beginnt. In Genf, Paris, Boulogne-sur-Mer, Berlin, Wien und Brüssel starten insgesamt 20 Teilnehmer in Richtung Monaco
  • 2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Rallye Dakar.

  • Geboren
  • 1338: Karl V., der Weise, König von Frankreich
  • 1867: Ludwig Thoma, deutscher Schriftsteller (Lausbubengeschichten, Ein Münchner im Himmel)
  • 2004: Ingrid Alexandra von Norwegen, Prinzessin von Norwegen

  • Gestorben
  • 496: Epiphanius von Pavia, Bischof von Pavia, Heiliger
  • 861: Meinrad von Einsiedeln, ostfränkischer Mönch
  • 1397: Albrecht II., Herzog von Straubing-Holland, Statthalter des niederbayerischen Teils des Herzogtums

  • Kirchliche Gedenktage
  • Hl. Agnes von Rom, römische Märtyrerin und Schutzpatronin (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox)
  • Hl. Meinrad von Einsiedeln, deutscher Einsiedler und Mönch, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch, orthodox)
  • Hl. Patroclus von Troyes, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)

  • Namenstag
  • Agnes, Ines

  • Informationen zum Tag
  • Weltknuddeltag
  • Schweiz, Gründung der ersten Täufergemeinde (1525)

  • Brauchtum
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Wenn Agnes und Vincentus (→ 22. Januar) kommen, wird neuer Saft im Baum vernommen.
  • Die Agnessonne hat weder Kraft noch Wonne.
  • Sonnenschein am Agnestag, die Frucht wurmstichig werden mag.
  • Scheint zu Agnes die Sonne, wird später die Ernte zur Wonne.
  • Ziehen Wolken am Agnestag über den Grund, bleibt die Ernte stets gesund.
  • ---

Heilige:

Agnes von Rom

Agnes von Rom (it.: Sant'Agnese (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt. Im Spanischen lautet ihr Name Santa Inés.


Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant'Agnese fuori le mura in Rom
Die heilige Agnes stammte aus einer römischen Adelsfamilie. Als der Sohn des Präfekten von Rom die zwölfjährige Agnes zur Frau nehmen wollte, bekannte sie, dass sie ihn nicht heiraten könne, weil sie bereits verlobt sei. Auf mehrfache Nachfrage antwortete sie, ihr Verlobter sei Jesus Christus und sie habe sich ihm zur Ehelosigkeit verpflichtet. Daraufhin ließ man Agnes vor Gericht stellen, wo selbst der Richter sie durch Bitten und Drohungen nicht von ihrem Gelübde abbringen konnte.

Da das römische Recht die Hinrichtung von Jungfrauen verbot, befahl man, Agnes vollständig zu entkleiden und anschließend zu vergewaltigen. Die Legenda aurea berichtet, dass daraufhin auf wundersame Weise ihr Haupthaar ihren gesamten Körper bedeckte und der ganze Platz in weißem Licht erstrahlt sei. Bei dem Versuch, sie zu vergewaltigen, wurde der Sohn des Präfekten von einem bösen Geist erwürgt und starb. Agnes habe ihn aber durch ihr Gebet ins Leben zurückgerufen, worauf sie als Zauberin oder Hexe bezeichnet wurde. Der Präfekt selbst wagte nicht, einen Rechtsspruch zu fällen, sondern verließ das Land und überließ sie einem anderen Richter. Als man Agnes daraufhin auf dem Scheiterhaufen verbrennen wollte, sei selbst das Feuer vor ihr zurückgewichen.

Schließlich wurde die 13-Jährige (oder 12-Jährige) von einem römischen Soldaten mit dem Schwert enthauptet. Sie starb so auf dieselbe Weise, wie man damals Lämmer schlachtete. Daher wird die heilige Agnes in Brauchtum und Ikonografie oft in Verbindung mit einem Lamm (lateinisch agnus), manchmal auch mit dem Schwert dargestellt. Andere Abbildungen zeigen sie mit langen Haaren, die ihren Körper einhüllen, oder während der versuchten Verbrennung auf dem Scheiterhaufen.

Als Ort des Martyriums vermutete man den Circus Agonalis, das Stadion von Kaiser Domitian. Deshalb baute man über dieser Stelle im Auftrag von Papst Innozenz X. zwischen 1652 und 1672 die Basilika Sant'Agnese in Agone an der Piazza Navona.
[...]

Meinrad von Einsiedeln

Meinrad von Einsiedeln OSB (Alemannisch Meinrad vu Einsidlä= (* um 797 bei Rottenburg (Württemberg); † 21. Januar 861 in Einsiedeln) war ein Eremit, auf den die Gründung des Klosters Einsiedeln zurückgeht.


Statue beim Bahnhof Einsiedeln
Meinrad stammte einer historisch nicht haltbaren Legende nach aus der Familie der Grafen von Hohenzollern. Er wurde an der Klosterschule der Benediktinerabtei Reichenau im Bodensee von den Äbten Haito und Erlebald unterrichtet. Er trat ins Kloster ein und wurde Mönch. Nach einigen Jahren auf der Reichenau und im abhängigen Priorat ,,Babinchova" (entspricht vielleicht dem heutigen Benken, südöstlich des Zürichsees) entschloss er sich für ein eremitisches Leben und zog sich 828 auf den Etzelpass zurück. Von den vielen Besuchern in seiner Sehnsucht nach Stille gestört, zog er 835 weiter in den ,,Finstern Wald". Er soll an der Stelle, wo heute die Gnadenkapelle in der Klosterkirche Einsiedeln steht, eine Klause und eine Kapelle errichtet haben, um dort Gott zu dienen.

Der Legende nach wurde Meinrad am 21. Januar 861 von zwei Landstreichern erschlagen, welche die am Schrein von gläubigen Pilgern niedergelegten Schätze begehrten. Daraufhin sollen zwei Raben die Mörder verfolgt und vor Gericht geführt haben, wo sie unter dem Vorsitz des Grafen Adalbert des Erlauchten zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurden. Aus diesem Grund sind auf den Wappen von Kloster und Dorf Einsiedeln zwei Raben abgebildet.

Während der folgenden achtzig Jahre war die Klause ,,im finstern Wald", wie man damals diese Gegend nannte, nie ohne einen oder mehrere Einsiedler, die dem Beispiel Meinrads folgten. Einer von ihnen, genannt Eberhard, zuvor Propst von Strassburg, errichtete im Jahre 934 ein Kloster, dessen erster Abt er wurde. Er gab der Gemeinschaft die Regel des heiligen Benedikt von Nursia.

Nachdem Meinrad nach seiner Ermordung zunächst auf der Klosterinsel Reichenau beigesetzt worden war, veranlasste der Reichenauer Abt Berno im Jahre 1039, mehr als 170 Jahre nach dem Tod des inzwischen als Märtyrer verehrten Meinrad, die Translation der Reliquien nach Einsiedeln. Am 13. Oktober 1039 wurde die durch einen Brand zerstörte Klosterkirche in Einsiedeln durch Abt Berno wieder eingeweiht. Berno dichtete und komponierte eigens für den Festtag das Festoffizium zu Ehren des Heiligen Meinrad, das heute noch in der gleichen Fassung von den Benediktinern in Einsiedeln gesungen und gebetet wird.

Die älteste Lebensbeschreibung wurde vermutlich noch im 9. Jahrhundert auf der Reichenau aufgeschrieben. Seit dem 10. Jahrhundert ist Meinrad dort in die liturgische Tradition eingefügt. Die älteste bekannte Handschrift befindet sich in der Stiftsbibliothek Einsiedeln (codex 249).

Durch den frühen Basler Buchdruck wurde die Legende des heiligen Meinrad unabhängig voneinander durch zwei dortige Druckereien der Inkunabelzeit populär gemacht. Die Erstausgabe erschien um 1481/1482 bei Bernhard Richel (GW-Ms K 248; ISTC il-00121500: Exemplare in Freiburg im Breisgau, München, Nürnberg). Michael Furter publizierte um 1491/1495 eine deutschsprachige und nach 1496 bis um 1505 weitere vier Ausgaben als illustrierte Drucke, sowie zwei Ausgaben in lateinischer Sprache 1496 und um 1505. Den Drucken war eine hundertjährige handschriftliche Überlieferung vorausgegangen (Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Gallen, cod. 598, dat. 1432; Zentralbibliothek Zürich Ms. A 116), sowie das reich illustrierte Blockbuch, das um 1450/1460 vielleicht ebenfalls in Basel hergestellt wurde. Mit der Drucklegung gelang es den Einsiedler Benediktinern, die Wallfahrt zur marianischen Gnadenkapelle mit der Verehrung ihres Klostergründers zu verknüpfen.
[...]

Epiphanius von Pavia

Epiphanius von Pavia (it.: Epifanio di Pavia (* 439 in Pavia; † 21. Januar 496 ebenda) war von 466 bis zu seinem Tod Bischof von Pavia und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Seine Bedeutung liegt in der politischen Rolle, die er im Übergang vom zerfallenden weströmischen Reich zum neuen ostgotischen Königreich und in den gewaltsamen Auseinandersetzungen der Zeit spielte. Sowohl der vorletzte weströmische Kaiser Julius Nepos als auch der Ostgotenkönig Theoderich beauftragten ihn als Gesandten mit wichtigen Verhandlungen. Wiederholt gelang es ihm, Übereinkünfte und Interessenausgleiche zu erzielen, die der Bevölkerung zugutekamen, und Schaden abzuwenden oder zu mildern. Dabei wirkte die Autorität der katholischen Kirche als staats- und volkstumsunabhängiger Institution mit seiner persönlichen Charakterstärke zusammen.


Christus mit den hll. Epiphanius und Godehard (Hildesheim, Basilika St. Godehard)
Schon sein Schüler, Amtsnachfolger und Biograph Ennodius von Pavia zeichnet Epiphanius als Heiligen. Sein Grab wurde bald zum Wallfahrtsort. Zahlreiche Heilungswunder wurden ihm zugeschrieben.

Im Jahr 963 kam der größere Teil der Epiphanius-Reliquien durch Bischof Othwin nach Hildesheim. Die Überlieferung zeichnet diese Translation als eine abenteuerliche Raubgeschichte. Historisch gehört sie in den Rahmen zahlreicher paralleler, oft ebenfalls als Diebstahl stilisierter Reliquienüberführungen aus Italien in den Norden des Reiches, wo die Missionskirchen und neu gegründeten Bistümer himmlische Helfer und irdisches Prestige suchten. Eine solche Überführung als unter schwierigsten Bedingungen geglückten Raub darzustellen, unterstrich die Einwilligung und Mitwirkung des betreffenden Heiligen.

Etwa ein Drittel der Gebeine und das Haupt verblieben in Pavia in der dem Heiligen geweihten Kirche, die zu einem Kollegiatstift gehörte. Nach dessen Auflösung kamen sie in die benachbarte Kirche San Francesco Grande, wo sie heute unter dem Hochaltar aufbewahrt werden. Die von Bischof Othwin erworbenen Epiphaniusreliquien ruhen im Hildesheimer Dom zusammen mit denen anderer alter Bistumspatrone in einem vergoldeten Schrein aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts; er stand von 1960 bis 2010 unter der Hauptaltarmensa und ist seit 2014 auf einer Empore in der Ostwand des nördlichen Querhausarms ausgestellt.

Aus der Verbindung durch den hl. Epiphanius ist eine Städtepartnerschaft zwischen Hildesheim und Pavia erwachsen.

Der Gedenktag des hl. Epiphanius ist der 21., in Hildesheim der 22. Januar.
[...]

Mondkalender:
  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 56%
  • Vollmond: am 12.02.2025 um 14:54 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.01.2025 um 21:32 Uhr
  • Neumond: am 29.01.2025 um 13:37 Uhr
  • Erstes Viertel: am 05.02.2025 um 09:03 Uhr
  • Totale Mondfinsternis am 14.03.2025
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026

Sagen:
  • ---
  • ---

Weizgeschichte:

---
~~~~~~~~~~~~~~~~
Konstantín (Kosta) D'angelo


Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau