Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. April 2025, 22:15:49

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2034 Beiträge

Martin
1106 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.486
  • Themen insgesamt: 18.888
  • Online today: 205
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 194
  • Total: 194
194 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 28. März: Bild, Gefürstete Grafschaft Tirol, Kalenderblatt, Mondkalender, 10 0 10 1

✨ 28. März: Bild, Gefürstete Grafschaft Tirol, Kalenderblatt, Mondkalender,

Begonnen von Francesco, 28. März 2025, 07:04:10

« vorheriges - nächstes »

Francesco

✨ 28. März: Bild, Gefürstete Grafschaft Tirol, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Gefürstete Grafschaft Tirol  Pariser Vertrag (1810)


Tirol im Königreich Bayern, 1808

Die Gefürstete Grafschaft Tiro (lateinisch Comitatus (principalis)l Tirolis; italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten. Die Landeshauptstädte waren die Städte Meran (14. Jahrhundert bis 1420; formell bis 1848) und Innsbruck (1420 bis 1918; formell ab 1849).

Die Grafschaft entstand im 11. Jahrhundert im Kernraum Vinschgau-Burggrafenamt-Etschtal und griff im 12. und 13. Jahrhundert in das Eisack- und das Inntal aus. Ab 1363 war sie, bis auf kurze Unterbrechungen, im Besitz der Habsburger und wurde 1804 zu einem Kronland des Kaisertums Österreich bzw. ab 1867 Österreich-Ungarns. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Land im Vertrag von Saint-Germain 1919 geteilt. Der Nord- und Ostteil wurde der Republik Deutschösterreich zugesprochen und bildet heute das österreichische Bundesland Tirol. Der südliche Teil fiel an das Königreich Italien und besteht heute größtenteils in Form der beiden autonomen italienischen Provinzen Bozen – Südtirol und Trient, während kleinere Gebiete umliegenden italienischen Provinzen zugeschlagen wurden.

Nachdem der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 die Aufteilung der Habsburgischen Erblande bestimmt hatte, wurde Tirol Herzog Leopold III. von Österreich zugeschlagen. Nachdem er in der Schlacht bei Sempach gefallen war, regierte sein Bruder Albrecht III. als Vormund seiner noch minderjähriger Kinder bis zu seinem Tod 1395. Ihm folgte für zehn Jahre Leopold IV. nach. Unter seinem Nachfolger Friedrich IV. erlebte Tirol eine Zeit der Reformen, des relativen Wohlstandes und der Expansion in Richtung venezianischer Gebiete. Im Jahre 1420 machte er Innsbruck zur neuen Residenzstadt. Im Jahre 1490 verzichtete sein Sohn und Erbe Sigismund zugunsten seines Vetters, des deutschen Königs Maximilian I., auf Tirol. Maximilian I. vereinte dadurch die Herrschaft über die Habsburger Länder wieder unter einer Herrschaft. Im Jahr 1500 erwarb er die Grafschaft Görz und Gebiete rund um Lienz und das Pustertal. 1504 gingen auch die bayerischen Gerichte Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel nach dem Landshuter Erbfolgekrieg an Tirol. In den drei genannten Gerichtsbezirken galt aber bis in das 19. Jahrhundert weiterhin das Landrecht Ludwigs des Bayern, so dass diese innerhalb Tirols eine juristische Sonderstellung einnahmen.

Die Habsburger Monarchen regierten bis zum Tod von Kaiser Ferdinand I. im Jahre 1564 in Personalunion über alle Gebiete des Hauses. Als er seinem Sohn Ferdinand II. die Grafschaft übergab, regierte dieser weitgehend eigenständig über Tirol und vermachte die Herrschaft Maximilian III. Erst nach dem Tod von Erzherzog Sigismund Franz im Jahre 1665 wurden alle Habsburger Länder wieder unter der Herrschaft Kaiser Leopolds I. vereinigt. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es 1703 zu einer letztlich erfolglosen Invasion durch bayerische Truppen.

Von den Gubernatoren der Habsburger regierte Karl Philipp von der Pfalz 1706–1717 in Innsbruck. Während der Herrschaftszeit Maria Theresias (1740–1780) wurde Tirol fest an die zentrale Regierung in Wien angebunden und blieb dies bis 1861.

Im Jahre 1803 wurden die Hochstifte Trient und Brixen säkularisiert und in die Grafschaft aufgenommen.

Nach der Niederlage der Österreicher im Dritten Koalitionskrieg gegen Frankreichs Herrscher Napoleon 1805 war Österreich gezwungen, Tirol im Frieden von Preßburg an das neu entstandene Königreich Bayern abzutreten. Tirol wurde als ein Teil von Bayern 1806 ein Mitglied des Rheinbundes. Der bayrische König Maximilian I. Joseph führte weitreichende wirtschaftliche, religiöse und Verwaltungsreformen durch. Im Jahre 1808 wurde eine neue Verfassung für das Königreich Bayern aufgesetzt und Tirol zu einem Teil Südbayerns deklariert. Das Land verlor dadurch seine bisherige Autonomie. Darüber hinaus wurden Tiroler in die bayerische Armee eingezogen und waren der Wehrpflicht unterworfen. Dies, zusammen mit dem wirtschaftlichen Niedergang unter der bayerischen Herrschaft, und die säkularen religiösen Reformen im Königreich, die von der katholischen Bevölkerung abgelehnt wurden, führten zu einem wachsenden Konflikt zwischen der Tiroler Bevölkerung und den bayerischen Behörden und mündeten im Tiroler Volksaufstand von Andreas Hofer, der gewaltsam niedergeschlagen wurde. (Siehe dazu auch die Andreas-Hofer-Kreuzer der Gefürsteten Grafschaft Tirol.)

Im Jahr 1813/14 wurde Tirol im Sechsten Koalitionskrieg von Österreich formal zurückerobert und mit den Beschlüssen des Wiener Kongresses wieder 1814 mit Österreich vereint.
[...]

Kalenderblatt:

  • Rupert von Salzburg
    († vermutlich 27. März 718 in Worms)
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Fastenzeit
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 13 / 2025
  • Tag im Jahr: 87 von 365
  • Verbleibende Tage: 278
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Freitag, 15. März 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Freitag, 28. März 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    FERIA SEXTA
    ⅩⅩⅧ. MARTIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    ANTE DIEM V. KALENDAS APRILES
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום שישי כ"ח אדר ה'תשפ"ה
    Jom Schischi, 28. Adar AM 5785
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1810: Das Königreich Bayern tritt auf Druck Napoleon Bonapartes im Vertrag von Paris das südliche Tirol an das Königreich Italien ab und wird dafür mit umfangreichen anderen Gebietsgewinnen entschädigt.
  • 1857: Nach 72 Dienstjahren wird der österreichische Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz im Alter von 90 Jahren in den Ruhestand versetzt.
  • 1942: In der Schlacht in der Javasee im Pazifikkrieg vernichtet die japanische Flotte den Großteil der ABDA-Flotte des bereits am 25. Februar aufgelösten alliierten ABDACOM und besetzt anschließend Java. Die Kreuzer Houston und Perth können zunächst entkommen, werden aber noch am selben Tag in der Sundastraße in eine weitere Seeschlacht verwickelt und versenkt.
  • 2004: Über eine Million Menschen formen in Taiwan eine 500 km lange Menschenkette im Gedenken an den Zwischenfall vom 28. Februar 1947 und zur Mahnung für Frieden.

  • Wirtschaft
  • 1946: Die französische Sportzeitung L'Équipe erscheint mit der Erstausgabe.
  • 1990: In der Sowjetunion wird es den privaten Bauern ermöglicht, Grund und Boden zu kaufen und an ihre Nachkommen zu vererben. Damit wird die Landreform basierend auf dem Leninschen Dekret über Grund und Boden des Jahres 1917 gelockert.
  • 2002: Zwei Monate nach Ausgabe des Euro-Bargeldes werden die jeweiligen früheren Landeswährungen in der Eurozone letztmals regulär von Handel und Banken angenommen.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1850: Brigham Young, der zweite Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und Prophet der Mormonen, gründet die University of Deseret, den Vorläufer der heutigen University of Utah in Salt Lake City.
  • 1928: Der indische Physiker C. V. Raman weist experimentell eine bestimmte Streuung des Lichts nach, die nach dem Entdecker benannte Raman-Streuung. Die Entdeckung und seine Arbeiten über die Diffusion des Lichts werden 1930 mit dem Nobelpreis für Physik gewürdigt.
  • ---

  • Kultur
  • 1828: Die Uraufführung des Dramas Ein treuer Diener seines Herrn von Franz Grillparzer findet mit Erfolg in Gegenwart von Kaiser Franz I. statt. Wenig später wird das Stück aber stillschweigend aus dem Spielplan entfernt, nachdem sich Grillparzer weigert, es dem Kaiser zu verkaufen, der so weitere Aufführungen und den Druck zu verhindern versucht.
  • ---
  • ---

  • Katastrophen
  • 1890: In der Torres-Straße an der Küste von Queensland sinkt das Passagierschiff Quetta nach der Kollision mit einem Unterwasserfelsen. 134 Menschen kommen ums Leben.
  • 1997: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 in Armenien und Aserbaidschan kommen rund 1.100 Menschen ums Leben.
  • 1997: Ein Erdbeben im Norden des Iran fordert etwa 3.000 Tote.

  • Gesellschaft
  • 1993: Das Bureau of Alcohol, Tobacco and Firearms versucht wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauchs Minderjähriger, den Mount Carmel, das Hauptquartier der Davidianer in Waco, Texas, zu durchsuchen. Dabei kommt es zu einem Feuergefecht und einer anschließenden Belagerung der Farm, die bis zum 19. April andauert.
  • ---
  • ---

  • Religion
  • 1870: Durch den Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats des osmanischen Sultans Abdülaziz erhält die bulgarische orthodoxe Kirche in Form eines Exarchats ihre Unabhängigkeit zurück.
  • 1926: In der Enzyklika Rerum ecclesiae weist Papst Pius XI. auf die Pflicht zur Missionsarbeit hin. Missionare sollen auch aus den Missionsländern selbst entstehen.
  • 2013: Das Pontifikat von Papst Benedikt XVI. endet an diesem Tag um 20:00 Uhr aufgrund seines freiwilligen Amtsverzichts vom 11. Februar 2013.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1960: In Squaw Valley enden die VIII. Olympischen Winterspiele, die am 18. Februar begonnen haben. Walt Disney ist für die Schlussfeier verantwortlic
  • 1988: Mit der Schlussfeier enden die XV. Olympischen Winterspiele im kanadischen Calgary, die am 13. Februar begonnen und damit erstmals 16 Tage gedauert haben.
  • ---

  • Geboren
  • 1690: Alexei von Russland, Zarewitsch von Russland
  • 1787: Joseph von Armansperg, bayerischer und griechischer Staatsmann
  • 1978: Benjamin Raich, österreichischer Skirennläufer
  • 2004: Ruben Storck, deutscher Schauspieler

  • Gestorben
  • 911: Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī, Missionar der Ismailiten und Begründer der fatimidischen Herrschaft in Nordafrika
  • 1326: Leopold I., Herzog von Österreich aus dem Hause Habsburg
  • 1450: Friedrich II. von Parsberg, Bischof von Regensburg und Fürstbischof des Hochstiftes von Regensburg
  • 1941: Alfons XIII., spanischer König

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    •     (Ehren)Tag des Unkrauts
      (,,Weed Appreciation Day")
    • ---

    • Kirchliche Gedenktage
    • Romanustag (katholisch)
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage
    • Adelheid (Alida), Guntram, Ingbert (Ingo)

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 99%
  • Letztes Viertel: am 22.03.2025 um 12:30 Uhr
  • Neumond: am 29.03.2025 um 11:58 Uhr
  • Erstes Viertel: am 05.04.2025 um 04:15 Uhr
  • Vollmond: am 13.04.2025 um 02:23 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Francesco Gruber-Hager

,,Die drei großen Feinde der Unabhängigkeit
in jenem dreifachen Sinne sind die Habenichtse,
die Reichen und die Parteien."



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau