Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

07. April 2025, 05:09:09

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2043 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
759 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.529
  • Themen insgesamt: 18.921
  • Online today: 120
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 80
  • Total: 80
80 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 6. April: Bild, Neuschwanstein, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ... 10 0 10 1

✨ 6. April: Bild, Neuschwanstein, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ...

Begonnen von Michi, 06. April 2025, 07:02:27

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] HeiligeKalenderblattMondkalenderBild des TagesKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageEreiginisseApril6. AprilNeuschwandsteinMeteorit

Michi

✨ 6. April: Bild, Neuschwanstein, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Neuschwanstein  Meteorit


Neuschwanstein
(Teile I, II und III)

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18 MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde.

Der ursprüngliche Meteoroid zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in mehrere Fragmente, die über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe innerhalb der Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.

Die 90,6 Kilometer lange Leuchtspur des Meteors innerhalb der Erdatmosphäre begann in einer Höhe von rund 85 Kilometer über Innsbruck mit einem Eintrittswinkel von etwa 49 Grad zur Horizontalen und endete 16,04 Kilometer über der Erdoberfläche. Kurz vorher, in einer Höhe von etwa 22 Kilometern, am so genannten Hemmungspunkt, zerplatzte der Bolide, und die kurz nachglühenden Fragmente gingen in die so genannte Dunkelflugphase über, wobei sie ohne weitere Leuchterscheinungen herabstürzten.

Die Eintrittsgeschwindigkeit von 20,95 Kilometerp pro Sekunde des bis zu 500 Kilogramm schweren Himmelskörpers in die Erdatmosphäre wurde durch Luftreibung heruntergebremst. Beim Übergang in die Dunkelflugphase betrug sie noch ungefähr 2,4 km/s. Nach weiteren fünf Sekunden unterschritten die Bruchstücke die Schallgeschwindigkeit und gingen in den freien Fall über, der etwa 108 Sekunden andauerte. Die Aufschlagsgeschwindigkeit auf der Erdoberfläche betrug letztendlich etwa 250 bis 280 Kilometer pro Stunde. In den unteren Atmosphärenschichten (Troposphäre) wurden die Bruchstücke vom Wind entgegen ihrer ursprünglichen Flugrichtung abgelenkt.

Dem Europäischen Feuerkugelnetz gelangen Aufzeichnungen des Falls mit mehreren Feuerkugel-Stationen u. a. Streitheim bei Augsburg, Přimda (Tschechische Republik) und Gahberg (Österreich). Mit Hilfe dieser Stereoaufzeichnung konnte die Flugbahn von Neuschwanstein durch Triangulation unter Einbezug der dama Da jedoch die Flugbahnen der Einzelfragmente nicht genauer präzisiert werden konnten, wurde ein mehrere Quadratkilometer umfassendes Niedergangsgebiet (so genannte Distributionsellipse) im deutsch-österreichischen Grenzgebiet zwischen Füssen und Garmisch-Partenkirchen ermittelt.

Bemerkenswert war das Aufsehen, das der Fall dieses Meteoriten verursachte. Bayernweit meldeten besorgte Bürger die helle Lichterscheinung telefonisch der Polizei. Auch bei den Lokalredaktionen der Zeitungen und den regionalen Radio- und Fernsehanstalten meldeten sich Hunderte von Zufallsbeobachtern, so dass der Bolide ein entsprechendes Echo in den Medien fand. Im südlichen Bayern, insbesondere im Großraum Garmisch-Partenkirchen, wurden ein lautes ,,Trommeln" und Donnergrollen sowie das Zittern von Fensterscheiben wahrgenommen. Noch über 200 Kilometer entfernt war durch die Helligkeit des Meteors mitten in der Nacht Schattenwurf von Bäumen erkennbar. Augenzeugen verglichen die scheinbare Helligkeit des Meteors mit der des Vollmondes (bis −13 mag). Die spätere Auswertung der Fotografien des Europäischen Feuerkugelnetzes zeigte, dass der Meteor mit bis zu −17,2 mag sogar noch weit heller war. Nachdem der Bolide in etwa 22 Kilometern Höhe zerplatzt war, regneten etwa ein halbes Dutzend gelb-orange nachglühender Fragmente in Flugbahnen herab. Die Gesamtdauer des Schauspiels betrug etwa sechs Sekunden. Als nach wenigen Wochen feststand, in welcher Region die Meteoritenfragmente niedergegangen waren, setzte ein Ansturm von Meteoritenjägern auf das Gebiet rund um Neuschwanstein, Füssen und das Ammergebirge ein.
[...]

Kalenderblatt:

  • Notker I. Balbulus
    († 6. April 912 in der Fürstabtei St. Gallen)
  • Hl. Methodius,
  • Albrecht Dürer,
  • Lucas Cranach der Ältere
  • Michelangelo,
  • ---
  • 5. Fastensonntag
    Judica
  • Fastenzeit
  • ~~~
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • Kalenderwoche: 15 / 2025
  • Tag im Jahr: 96 von 365
  • Verbleibende Tage: 269
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Sonntag, 24. März 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Sonntag, 6. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    DIES DOMINICUS
    Ⅵ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    ANTE DIEM VIII. IDVS APRILES
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום ראשון ח' ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Rischon, 8. Nissan AM 5785
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1385: Zwei Jahre nach dem Aussterben des Hauses Burgund wählen die Cortes von Coimbra Johann I. zum König von Portugal. Er begründet die Dynastie Avis.
  • 1631: Im Vertrag von Cherasco zwischen Kaiser Ferdinand II., Ludwig XIII. von Frankreich und Viktor Amadeus I. von Savoyen zur Beendigung des Mantuanischen Erbfolgekrieges verzichtet der Kaiser auf Mantua und[/color]
  • 1944: 44 jüdische Kinder von Izieu werden zusammen mit ihren Betreuern verschleppt und in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.

  • Wirtschaft
  • 1767: Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im selben Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
  • 1926: Die Deutsche Luft Hansa AG nimmt nach ihrer Gründung am 6. Januar den Flugbetrieb auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof auf.
  • 1992: Microsoft veröffentlicht das Betriebssystem Windows 3.1.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1748: Unter Leitung von Roque Joaquín de Alcubierre beginnen Suchgrabungen auf dem Gelände des früheren Pompeji, das Alcubierre allerdings für Stabiae hält.
  • 1909: Robert Edwin Peary erreicht nach eigenen Angaben mit Matthew Henson und vier Inuit den Nordpol. Die Richtigkeit dieser Angaben wird von vielen Experten bezweifelt.
  • 2004: Der Kreisarchäologe des Landkreises Göttingen gibt die Entdeckung eines römischen Militärlagers, des Römerlagers Hedemünden, bekannt.

  • Kultur
  • 1327: Der italienische Dichter Francesco Petrarca sieht nach eigenen Angaben in der Kirche von St. Claire in Avignon zum ersten Mal die verheiratete Laura. Die Liebe zu ihr lässt ihn in den Folgejahren 317 Sonette schreiben.
  • 1915: Uraufführung des Dramas Der Weibsteufel von Karl Schönherr in Wien.
  • 1999: Am Londoner Prince Edward Theatre wird das Jukebox-Musical Mamma Mia!, das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe ABBA zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.

  • Katastrophen
  • 1667: Ein schweres Erdbeben lässt in Dubrovnik, der Hauptstadt der gleichnamigen Republik fast alle Gebäude einstürzen, während die Stadtmauern der Naturgewalt standhalten. Unter den mehr als 5000 Todesopfern befindet sich auch das Stadtoberhaupt.
  • 2009: Ein Erdbeben mit Stärke 5,8 bis 6,2 auf der Richterskala erschüttert Mittelitalien. Bis zu 15.000 Gebäude werden beschädigt. 308 Menschen sterben, rund 1000 werden verletzt, etwa 67.000 obdachlos. Das Epizentrum des Bebens liegt bei der Stadt L'Aquila in der Region Abruzzen nordöstlich von Rom. In den folgenden Tagen kommt es zu teils schweren Nachbeben
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1944: Helen Duncan wird als letzte Person nach dem Witchcraft Act von 1735 ins Gefängnis gesperrt.
  • 1958: Die Ehe zwischen dem iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Soraya Esfandiary Bakhtiary wird aus Staatsräson geschieden. Der zur Sicherung der Dynastie erhoffte Thronfolger hat sich nicht eingestellt.
  • 2018: Nach 26 Jahren wird die Trebević-Seilbahn in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo wieder eröffnet

  • Religion
  • 1252: Petrus von Verona, der päpstliche Inquisitor für Como und Mailand, wird wegen seines harten Vorgehens gegen die Katharer ermordet
  • 1415: Als Gegenpapst Johannes XXIII. das von ihm einberufene Konzil von Konstanz auflösen will, das ihn gemeinsam mit den anderen Päpsten des Abendländischen Schisma für abgesetzt erklärt hat, proklamiert dieses in seinem Dekret Haec sancta die Hoheit des Konzils über den Papst.[/color]
  • 1830: Joseph Smith gründet mit sechs weiteren Personen die auf dem Mormonentum basierende Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Darin führt er sein Priestertum unmittelbar auf Johannes den Täufer und die Apostel zurück[/color]

  • Natur und Umwelt
  • 2002: Der Meteorit Neuschwanstein geht in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in Bayern nieder. Drei Fragmente des Enstatit-Chondriten können auf Grund simultaner photographischer Aufzeichnungen gefunden werden.
  • ---
  • ---

  • -Sport
  • 1896: Der griechische König Georg eröffnet die I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen, an denen bis zum 15. April 295 Männer aus 13 Nationen teilnehmen. Erster Sieger
  • 2005: Die Red Bull GmbH übernimmt die Salzburg Sport AG zu 100 % und damit den SV Austria Salzburg.
  • ---

  • Geboren
  • 1875: Xenija Alexandrowna Romanowa, Großfürstin von Russland
  • ---
  • ---
  • ---

  • Gestorben
  • 1052: Nitker, Bischof von Freising
  • 1147: Friedrich II., Herzog von Schwaben
  • 1624: Nikolaus von Wolkenstein, Bischof von Chiemsee
  • 1882: Martin Achleitner, ,,Wasseraufseher" in München

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden
    • Internationaler Tag der Asexualität

    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • -Staatliche Feier- und Gedenktage
    • Thailand: Chakri-Tag
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage
    • Michael, Notker, Sixtus, Wilhelm

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 54%
  • Erstes Viertel: am 05.04.2025 um 04:15 Uhr
  • Vollmond: am 13.04.2025 um 02:23 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • ~~~]
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:

  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau