Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

17. September 2025, 22:59:58

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3667 Beiträge

Bastian
3056 Beiträge

Urs
2278 Beiträge

Martin
1166 Beiträge

Sebastian
1042 Beiträge

Michi
849 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
695 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.271
  • Themen insgesamt: 20.209
  • Online today: 255
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 181
  • Total: 181
181 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 06. September: Bild, Weinstadel, Nürnberg 10 0 10 2

✨ 06. September: Bild, Weinstadel, Nürnberg

Begonnen von PhilippHuber, 06. September 2025, 08:02:11

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] NürnbergBayernMittelfrankenAbendsonneSeptember6. SeptemberWeinstadelHenkerturmPegnitz

PhilippHuber

✨ 06. September: Bild, Weinstadel, Nürnberg

Bild des Tages: WeinstadelNürnberg

Ein echtes Highlight in Nürnberg: Weinstadl und Henkerturm spiegeln sich in der Abendsonne in der Pegnitz.

Der Weinstadel ist ein mittelalterliches und reichsstädtisches Gebäude in Nürnberg. Es gehört zu den bekanntesten Baudenkmälern in der nördlichen Nürnberger Altstadt und ist eine Station der Historischen Meile Nürnberg. Der Name Weinstadel leitet sich von seiner Funktion als ehemaliges reichsstädtisches Weinlager ab, welches etwa 1571 im Erdgeschoss des Hauptgebäudes eingerichtet worden war.

Der Weinstadel liegt in der Sebalder Altstadt am Maxplatz, nördlich der Pegnitz an der Maxbrücke, gegenüber der Trödelmarktinsel.

Der Weinstadel wurde 1446 bis 1448 außerhalb der vorletzten Stadtbefestigung errichtet und diente in der Karwoche drei Tage lang für die Unterbringung und Speisung von Leprakranken (Sondersiechen). Der Bau ging auf das 1394 gestiftete Sondersiechen-Almosen zurück. Da er nur in der Karwoche genutzt wurde, fanden hier in Kriegszeiten (beispielsweise während der Markgrafenkriege) Klosterfrauen aus Pillenreuth Zuflucht.

Als die Sondersiechenspeisung 1575 nach St. Johannis verlegt wurde, konnte das Gebäude intensiver genutzt werden: Handwerker, arme Familien, ein Frauenspinnhaus und eine Krankenunterkunft wurden im Lauf der Zeit hier untergebracht. Das Erdgeschoss diente ab ca. 1571 als reichsstädtisches Weinlager, woher sich auch der heutige Name ableitet. Die Krankenunterkunft wurde 1627 in das neu erworbene "Schauhaus" verlegt.

Während des Bombenangriffs am 3. Oktober 1944 erhielt das Gebäude schwere Sprengbombentreffer.

1950 wurde der Weinstadel zusammen mit dem ihm baulich verbundenen Wasserturm zu einem Studentenwohnheim des Studentenwerkes Nürnberg mit insgesamt 74 Plätzen umfunktioniert.

[...]
~~~~~~~~~~~~~~~
 Philipp Huber