Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. November 2025, 14:31:57

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3705 Beiträge

Bastian
3096 Beiträge

Urs
2386 Beiträge

Martin
1192 Beiträge

Sebastian
1067 Beiträge

Michi
898 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Alexej
707 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 28.276
  • Themen insgesamt: 21.021
  • Online today: 659
  • Online ever: 1.162 (27. November 2025, 06:42:03)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 323
  • Total: 323
323 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 11. Oktober: Bild, Großer Ahornboden „Karwendel“ 🍂 10 0 10 2

✨ 11. Oktober: Bild, Großer Ahornboden „Karwendel“ 🍂

Begonnen von Steven, 11. Oktober 2025, 08:30:43

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichTirolAhornbodenKarwendelGroßer AhornbodenOktoberBild des Tages11. OktoberRißtal

Steven

✨ 11. Oktober: Bild, Großer Ahornboden ,,Karwendel" 🍂

Bild des Tages: Großer Ahornboden Karwendel


Großer Ahornboden mit Grubenkarspitze


Der Große und der Kleine Ahornboden sind zwei landschaftlich beeindruckende Almböden mit alten Berg-Ahornbeständen im nördlichen Karwendel. Beide liegen in Österreich und sind Teil eines tirolerisch-bayrischen Landschafts- und Naturschutzgebiets.

Der Große Ahornboden liegt am Talschluss des Rißtales, dem Enger Tal, kurz vor der Ortschaft Eng zwischen 1080 und 1300 m ü. A. im Gemeindegebiet von Vomp (Bezirk Schwaz). Eine menschliche Besiedlung fand hier 4500 v. Chr. statt. 1927 wurden die ,,Ahornbäume bei der Alpe Eng am großen Ahornboden" zum Naturdenkmal erklärt, es handelt sich um eine der ältesten noch bestehenden Unterschutzstellungen von Naturdenkmälern in Tirol. Am 20. Dezember 1988 wurde der Große Ahornboden als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, das 267,28 Hektar umfasst. Er ist auch Teil des Naturparks Karwendel. Das Gebiet ist mit zahlreichen 300 bis 600 Jahre alten und sehr knorrigen Ahornbäumen bewachsen. Im Jahr 1966 wurden 2409 Bäume gezählt.

Warum sich auf dem seit vielen Jahrhunderten als Weidefläche genutzten Gebiet dieser ausgedehnte Bergahornbestand entwickeln konnte, war lange Zeit völlig unklar. Aufgrund zahlreicher geologischer, archäologischer und ökologischer Untersuchungen im letzten Jahrzehnt konnten zahlreiche Fragen geklärt werden. Nachdem der ,,eiszeitliche Hobel" im Laufe der letzten Eiszeit ein klassisches U-Tal gebildet hatte, wurde die Talsohle vom Enger Grundbach mit 80 bis 120 Meter Schotter aufgefüllt, der aufgrund der Erosion in großen Mengen bis heute zur Verfügung steht. Der Bergahorn konnte aufgrund seines speziellen Wurzelwerks diese Rahmenbedingungen optimal nutzen. Das Entfernen von Nadelbäumen, Gebüschen etc. erfolgte wohl durch die seit dem 12. Jahrhundert mit wenigen Unterbrechungen praktizierte Almwirtschaft. Somit ist der Ahornboden ein Produkt der speziellen natürlichen Gegebenheiten und der traditionellen menschlichen Nutzung.

Der Große Ahornboden ist nicht nur aufgrund seiner großen Anzahl an Bergahornen landschaftlich einzigartig, sondern die alten Bergahorne sind selbst wiederum Lebensräume für eine große Anzahl an Moosen, Flechten und Farnen. Im Rahmen einer Dissertation konnten 215 Moos- und Flechtenarten am Großen Ahornboden nachgewiesen werden. Auch das europaweit geschützte Rudolphis Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana) konnte mit einem großen Bestand nachgewiesen werden. Aus zoologischer Sicht sind die alten Bäume für Höhlenbrüter wie Spechte und Fledermäuse sehr attraktiv.

Berg-Ahorne werden rund 500 Jahre alt, viele der Bäume im Großen Ahornboden haben daher ihre natürliche Altersgrenze erreicht. Da die natürliche Verjüngung aufgrund veränderter Boden- und Wasserverhältnisse und durch die Beweidung von Vieh und Wild nicht funktioniert, werden abgestorbene Bäume durch Neupflanzungen ersetzt.

Der Große Ahornboden ist von Mai bis Oktober über eine Mautstraße von Hinterriß aus zu erreichen. Es ist auch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (,,Bergsteigerbus Eng") möglich. Von November bis Ende April ist die Mautstraße ausnahmslos geschlossen.
[...]
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Steven Rohrmooser
      Redaktion


~ Geh, moch kan Schmäh! ~