Neuigkeiten:

Herzlich Willkommen | Information statt Propaganda

Hauptmenü
Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

12. November 2025, 13:38:35

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3698 Beiträge

Bastian
3089 Beiträge

Urs
2361 Beiträge

Martin
1187 Beiträge

Sebastian
1062 Beiträge

Michi
889 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
697 Beiträge

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 101
  • Latest: LucaBauer
Stats
  • Beiträge insgesamt: 28.091
  • Themen insgesamt: 20.879
  • Online today: 195
  • Online ever: 874 (07. Oktober 2025, 03:39:33)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 150
  • Total: 150
150 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🏞  Lech - Reutte

Begonnen von Steven, 10. November 2025, 16:25:23

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ReutteLechVia Claudia AugustaAußerfernLechtalSalzstraße

Steven

🏞  Lech - Reutte


Reutte, Untermarkt, Grüne Haus
Bild 2: Reutte

Reutte ist eine Stadtgemeinde mit 7308 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Tiroler Außerfern und Sitz der für das gesamte Außerfern zuständigen Bezirkshauptmannschaft Reutte sowie des Bezirksgerichtes Reutte.

Die Stadt liegt in einem Talkessel im Tiroler Lechtal, das ab der Grenze bei Pinswang in der bayerischen Voralpenregion weiterführt. Von Süden und Osten her münden größere Nebenflüsse in den Lech. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis kurz hinter den Ammersattel und zu den Geierköpfen. Weitere markante Gipfel um Reutte sind (im Uhrzeigersinn von Norden beginnend) Gehrenspitze, Säuling, Tauern, Thaneller und Gaichtspitze.

Reutte liegt an der Via Claudia Augusta von Italien nach Deutschland. Die Tiroler Salzstraße führte von Hall in Tirol über das Außerfern bis an den Bodensee.

Am 5. Juni 1489 wurde Reutte von Erzherzog Sigmund ,,dem Münzreichen" zum Markt erhoben. Die Marktprivilegien wurden von Kaiser Maximilian bestätigt und erweitert.

Kurz nach der Ausrufung der Republik Österreich kam es am 24. November 1924 durch Bestreben des Juristen Hermann Stern in Reutte zu einer Volksversammlung. Ziel war es, einen Bezirksausschuss zu gründen, der eigenständig über den Bezirk Reutte walten sollte. Gleichzeitig kritisierte Stern den aktuellen Bezirkshauptmann Karl Peer und zeigte seine Fehler auf, insbesondere ging es dabei um die Verpflegung der Leute. Außerdem wurden die Forderungen eines Anschlusses an Bayern laut und damit auch nach der Abwendung von Tirol, welchem man aufgrund von Ungerechtigkeiten bei der Lebensmittelrationierung und einem fehlenden Anschluss ans Verkehrsnetz nicht wohl gesonnen war. Sterns Äußerungen während der Versammlung führten zu Diskrepanzen zwischen Reutte und den umliegenden Gemeinden. Grund dafür waren die unterschiedlichen Auffassungen des aktuellen politischen Bildes von den gehobenen Kreisen in Reutte und dem Klerus in den zum Bezirk gehörenden Gemeinden. So forderte Stern statt einem Bezirksernährungsausschuss einen gewählten Bezirksausschuss, der die gesamte Verwaltung des Bezirks zu übernehmen habe.

Diese Forderung war polarisierend und wurde einerseits mit Begeisterung, andererseits als Hetzrede aufgenommen. Die Beschlüsse der Versammlung waren, sich Bayern anzuschließen und die Wahl des von Hermann Stern geforderten Bezirksausschusses aus 35 Mitgliedern. Bis zur Durchführung der Wahl sollte ein am gleichen Tag gewählter, zunächst provisorischer Bezirksausschuss die Verwaltung innehaben. Vorsitzender dieses provisorischen Bezirksausschuss wurde Stern. Das Motto des Ausschusses lautete: ,,Es wird Aufgabe des Bezirksausschusses sein, dafür zu sorgen, dass das nach schweren Kämpfen und Entbehrungen dem Volk zuteil gewordene Selbstbestimmungsrecht und Recht der freien Selbstverwaltung auch tatsächlich, und zwar nicht nur im Staate, sondern auch im Bezirk und in der Gemeinde, zuteil kommt".

Am 16. Dezember 1918 wurde der finale Bezirksausschuss gewählt, in welchem drei Mitglieder der Gemeinde Reutte vertreten waren. Bei einer Wahlbeteiligung von 75 % wurde auch dabei Hermann Stern mit großer Mehrheit als einer der drei Gemeindevertreter gewählt.

Am Nordufer des Plansees in der Gemeinde Breitenwang befand sich von Herbst 1944 bis zum Kriegsende 1945 das Außenlager Plansee Breitenwang des KZ Dachau. Die 44. US-Infanteriedivision und die 10. US-Panzerdivision rückten Ende April 1945 von Norden kommend Richtung Fernpass vor und befreiten ihn am 2. Mai 1945.

2003 wurde im Gemeindegebiet von Reutte ein Fragment des Neuschwanstein-Meteoriten gefunden.

Mit 4. Mai 2024 wurde Reutte vom Landtag zur Stadt erhoben. Bis dahin war Reutte österreichweit neben Tamsweg eine von zwei Standortgemeinden einer Bezirkshauptmannschaft, die keine Stadt waren.
[...]

Tourismus:

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Steven Rohrmooser
      Redaktion


~ Geh, moch kan Schmäh! ~