Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. April 2025, 21:52:02

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2042 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.516
  • Themen insgesamt: 18.911
  • Online today: 158
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 148
  • Total: 148
148 Gäste, 0 Benutzer

💡 Bereits 27% für Austritt: Zahl der EU-Skeptiker in Österreich verdreifacht

Begonnen von Martin, 28. Oktober 2022, 11:05:38

« vorheriges - nächstes »

Martin

💡 Bereits 27% für Austritt: Zahl der EU-Skeptiker in Österreich verdreifacht

Die EU-Verdrossenheit in Österreich greift immer mehr um sich. Seit Beginn der Corona-Krise im Frühjahr 2020 ist die Zahl jener, die sich einen Öxit wünschen, schrittweise auf nicht weniger als 27 Prozent gestiegen. Im Dezember 2019 lag der Wert noch bei acht Prozent.


Die EU-Verdrossenheit hierzulande wächst und wächst. Zuletzt war die Zahl der Österreicher, die sich einen Austritt aus der EU wünschen, vor sechs Jahren so hoch. Dies geht aus einer Umfrage des Market-Instituts hervor, die von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) Ende September in Auftrag gegeben wurde. Demzufolge wollen sage und schreibe 27 Prozent der Befragten, dass Österreich der EU den Rücken kehrt.

Zum Vergleich: Im Dezember 2019, also kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, lag die Zahl der Befürworter eines Öxits noch bei acht Prozent. Seither ist der Kreis der EU-Verdrossenen um beträchtliche 19 Prozentpunkte gestiegen. Die Zahl der Befürworter eines Verbleibs in der EU liegt heute nur noch bei 64 Prozent. Ende 2019 waren es immerhin noch 75 Prozent. Ein Absturz von elf Prozentpunkten. Neun Prozent der befragten Österreicher antworteten bei der Umfrage mit ,,weiß nicht".

Schlechtes Krisenmanagement der EU

ÖGfE-Generalsekretär Paul Schmidt erklärt die jüngste Umfrage zur EU so: ,,Zukunftspessimismus, gemischt mit Wohlstandsverlust und Politikverdrossenheit" bildeten eine Gemengelage, welche di allgemeine Unsicherheit erhöhe. Hinzu komme, dass immer mehr Menschen mit dem ,,Krisenmanagement" der EU im Hinblick auf die Energie- und Wirtschaftskrise unzufrieden sei. Und man kann wohl noch etwas hinzufügen: Eine wachsende Zahl von Österreichern dürfte auch die Sanktionen gegen Russland ablehnen, sehen doch viele darin den Grund für die schwindelerregenden Preissteigerungen.

Übrigens: Die geringste Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft hatte es im Juli 2008 mit 59 Prozent gegeben, die höchste im November 1999 mit 82 Prozent. Österreich ist seit 1995 EU-Mitglied.

Quelle: eXXpress
~~~~~~~~~
Martin Lutar

"Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit."


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau