Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

06. April 2025, 20:18:03

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2043 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
759 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.529
  • Themen insgesamt: 18.921
  • Online today: 120
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 96
  • Total: 96
96 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Michi
 - 22. Februar 2024, 10:01:15
⚫ München, Alter Südfriedhof: Joseph Pschorr


Alter Südfriedhof | Gräberfeld: 9 | Reihe: 1 | Platz: 6/9 | GPS

Joseph Pschorr (* 2. Juni 1770 in Kleinhadern, am Spitzweghof heute auch Stürzerhof[1], heute zur Stadt München gehörig; † 3. Juni 1841 in München) war ein deutscher Unternehmer und eine ,,Brauerei-Ikone".

Joseph Pschorr, Sohn der Bauersleute Johann Pschorr und Theresia Haberl, bekam mit 15 Jahren die Erlaubnis des Vaters zu einer Brauerlehre in München. Diese absolvierte er beim Oberkandler-Bräu. Der Brauknecht Pschorr heiratete 1793 in München Maria Theresia Hacker (1772–1800) und kaufte von seinem Schwiegervater Peter-Paul Hacker die Hacker-Brauerei in München für 34.000 Gulden. Durch den Bau eines riesigen Lagerkellers gelang es ihm, das Bier auch im Sommer frisch zu halten, wodurch es erstmals ganzjährig gelagert werden konnte. Joseph Pschorr kaufte 1820 die Brauerei ,,Zum Bauernhansl" und gründete die ,,Hacker-Pschorr-Brauerei", die er zur beliebtesten Brauerei Münchens nach seiner eigenen Hacker-Brauerei führte.

Nach seinem Tod wurden die Brauereien von seinen Söhnen Georg Pschorr (1798–1867) und Matthias Pschorr senior (1800–1879) weitergeführt.