Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

24. April 2025, 14:18:26

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2986 Beiträge

Urs
2070 Beiträge

Martin
1110 Beiträge

Sebastian
992 Beiträge

Michi
762 Beiträge

Ludwig
759 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.687
  • Themen insgesamt: 19.034
  • Online today: 194
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 188
  • Total: 188
188 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 24. April: Bild, Hochzeit, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln ... 10 0 10 1

✨ 24. April: Bild, Hochzeit, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln ...

Begonnen von Ferdinand, Heute um 07:20:30

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] HochzeitEreignisseHeiligeKalenderblattMondkalenderKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageApril24. AprilBrauernregeln

Ferdinand

✨ 24. April: Bild, Hochzeit, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Hochzeit Elisabeth und Franz Joseph


Franz Joseph und Elisabeth

Als man am Wiener Hof eine passende Braut für den jungen Kaiser Franz Joseph suchte, sah Erzherzogin Sophie in den Töchtern ihrer Schwester Maria Ludovika ein willkommenes Reservoir an Heiratskandidatinnen.

Die Ehe ist eine widersinnige Einrichtung. Als fünfzehnjähriges Kind wird man verkauft und tut einen Schwur, den man nicht versteht und dann 30 Jahre oder länger bereut und nicht mehr lösen kann.

Elisabeth über die Ehe; zitiert nach: Hamann, Brigitte: Elisabeth. Kaiserin wider Willen, München 1981, S. 85

Zunächst war dafür die älteste Tochter Helene, genannt Néné (1834–1890), ausersehen. Beim arrangierten Treffen in Bad Ischl Im Sommer 1853 verliebte sich Franz Joseph jedoch in die als Begleitung mitreisende jüngere Schwester Elisabeth, die damals noch nicht einmal 16 Jahre alt war.

Die Hochzeit fand am 24. April 1854 in Wien statt, nachdem die junge Kaiserbraut im ,,Schnellsiedekurs" auf ihre zukünftige Rolle vorbereitet worden war. Elisabeth war in den ersten Ehejahren von ihrer ungewohnten Stellung als Kaiserin überfordert. Sie hatte Schwierigkeiten sich in das äußerst konservative und von strengen Konventionen geprägte Leben am Wiener Hof einzugewöhnen, wo ihr keine Privatsphäre zugestanden wurde. Die hochintelligente, sensible und auf die Äußerlichkeiten der Etikette wenig Wert legende junge Elisabeth entsprach nicht den Erwartungen, die man in der Hofgesellschaft an eine Kaiserin stellte. Die ersten Jahre der Ehe waren für Elisabeth eine traumatische Erfahrung, die den Grundstein für ihre zunehmende Entfremdung vom Leben des Wiener Hofes bildete.

Sie selbst sah sich auf die Rolle einer Gebärmaschine reduziert, die möglichst rasch zahlreichen, gesunden und vorzugsweise männlichen Nachwuchs produzieren sollte. Die junge Kaiserin gebar in rascher Abfolge drei Kinder: Zunächst kamen mit Sophie (geb. 1855)  und Gisela (geb. 1856)  zwei Mädchen zur Welt, 1858 folgte endlich der ersehnte Sohn Rudolf. Mit 21 Jahren war Sisi bereits dreifache Mutter.
[...]

Kalenderblatt:

  • Johann Walter
    († 10. April 1570 in Torgau)
  • Kagawa Toyohiko
    († 23. April 1960)
  • Hl. Ivo
  • Hl. Fidelis von Sigmaringen
  • Hl. Maria Kleophae
  • Hl. Salome
  • ~~~
  • Donnerstag der Osteroktav
    7. Tag der Novenne zur göttlichen Barmherzigkeit
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    11. Tag ↦🌇 | 12. Tag 🌇↦
  • ---
  • --
  • --
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 17 / 2025
  • Tag im Jahr: 114 von 365
  • Verbleibende Tage: 251
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Stier
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Donnerstag, 24. April 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Donnerstag, 11. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    FERIA QUINTA
    ⅩⅩⅣ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    ANTE DIEM VIII. KALENDAS MAIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום חמישי כ"ו ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Chamischi, 26. Nissan AM 5785
    11 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 11
    יום השואה
    Jom Haschoa

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1530: Der römisch-deutsche Kaiser Karl V. unterschreibt in Bologna die Lehensurkunde, die Malta zu einem souveränen Herrschaftsgebiet des Johanniterordens macht.
  • 1671: Stenka Rasin, Ataman der Donkosaken und Anführer eines misslungenen Aufstandes gegen das russische Zarenreich, wird durch Verrat in seinem eigenen Gefolge gefangen genommen und an die Regierungstruppen ausgeliefert.
  • 1748: In der freien Reichsstadt Aachen beginnen Friedensverhandlungen zwischen den streitenden Kriegsparteien im Österreichischen Erbfolgekrieg. Sie münden in den am 18. Oktober unterzeichneten Zweiten Aachener Frieden.
  • 1884: Das Deutsche Reich stellt die im Vorjahr von Adolf Lüderitz käuflich erworbene Lüderitzbucht samt Hinterland unter seinen Schutz. Dies markiert den Beginn der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.

  • Wirtschaft
  • 1889: Ein Streik der Bergarbeiter auf der Bochumer Zeche Präsident entwickelt sich innerhalb weniger Tage zum bis dahin größten Streik im Deutschen Reich.
  • 1934: Laurens Hammond erhält vom US-Patentamt unter dem Namen Electrical Musical Instrument ein Patent für die von ihm entwickelte elektronische Orgel, die Hammond-Orgel.
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • 1840: Der französische Publizist und Historiker Alexis de Tocqueville veröffentlicht den zweiten Band seines Hauptwerkes De la démocratie en Amérique (Über die Demokratie in Amerika).
  • 1880: Der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld kehrt mit seinem Schiff Vega nach seiner erfolgreichen Durchquerung der Nordostpassage nach Stockholm zurück, wo ihm ein triumphaler Empfang bereitet wird. Ein tief beeindruckter Zuschauer ist der 15-jährige Sven Hedin.
  • 1923: In Leipzig erscheint Sigmund Freuds Schrift Das Ich und das Es, in dem er erstmals das Strukturmodell der Psyche des ,,Ich", des ,,Es" und des ,,Über-Ich" in der Psychoanalyse ausführt.

  • Kultur
  • 1801: Joseph Haydns Oratorium Die Jahreszeiten (Hob. XXI:3) wird im Wiener Palais Schwarzenberg uraufgeführt. Das Werk wird ein Erfolg, doch wird das Libretto von Gottfried van Swieten als nicht überzeugend kritisiert.
  • 1874: Die Oper Opritschnik (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski wird an der Sankt Petersburger Hofoper uraufgeführt.
  • 1982: Die für Deutschland startende Nicole gewinnt in Harrogate mit Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest. Bis 2010 ist es der einzige deutsche und der zweite deutschsprachige Titel, der einen Grand Prix gewinnt.

  • Katastrophen
  • 2013: Beim Einsturz eines Gebäudes der Rana-Plaza-Textilfabrik in Sabhar, Bangladesch, werden 1127 Menschen getötet und 2438 verletzt.
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • 1751: In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt werden.
  • 1854: Der österreichische Kaiser Franz Joseph heiratet in Wien die 16-jährige Tochter des bayerischen Herzogs Max Joseph, Elisabeth Amalie Eugenie, genannt ,,Sisi". Die Trauung in der Augustinerkirche vollzieht Kardinal Joseph Othmar von Rauscher in Anwesenheit von 70 Bischöfen und Prälaten.
  • 1912: Die Heizer auf der Olympic, dem Schwesterschiff der gerade gesunkenen Titanic, streiken, weil sie nicht auf einem Schiff Dienst tun wollen, das über zu wenige Rettungsboote verfügt.

  • Religion
  • 858: Nikolaus I. wird kurz nach seiner Wahl als Papst inthronisiert. Er ist der Nachfolger des im März verstorbenen Benedikt III., dessen enger Berater er gewesen ist.
  • 1585: Kardinal Felice Peretti di Montalto wird per Akklamation zum Papst gewählt. Er nennt sich Sixtus V.
  • 2005: Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz

  • Natur und Umwelt
  • 1935: Im Gebiet des Ortlers wird der italienische Nationalpark Stilfserjoch errichtet.
  • ---
  • ---

  • Sport
  • ---
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • 1417: Friedrich I., Herzog von Pfalz-Simmern-Sponheim
  • 1492: Sabina von Bayern, Herzogin von Bayern und Frau von Ulrich, Herzog von Württemberg
  • 1777: Maria Klementine von Österreich, Erzherzogin von Österreich
  • 1990: David Harrer, österreichischer Fußballspieler

  • Gestorben
  • 1196: Béla III., König von Ungarn
  • 1580: Philippine Welser, Augsburger Patriziertochter, Ehefrau von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol
  • 1783: Grigori Grigorjewitsch Orlow, russischer Offizier und Geliebter von Katharina II.
  • 1974: Franz Jonas, österreichischer Politiker und Staatsmann, Bürgermeister von Wien, Bundespräsident

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche
    • Internationaler Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für Frieden

    • Kirchliche Gedenktage [2]
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • Gedenktag für die Opfer des türkischen Völkermords an den Armeniern bis 1917.
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Egbert, Fidelis (Fidel, Fidelio) DE, FR, Theodor, Virginia FR, Wilfried (Wilfrid) GB

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Wenn's friert an Sankt Fidel, bleibt's 15 Tag noch kalt und hell.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 19%
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • Letztes Viertel: 20.05.2025 um 13:59 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Beltaine oder Cetsamuin
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • 1.–14. Wonnemond (Mai) Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem ,,Alten Maitag"

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~
Ferdinand H-L



Hier geht's zur Welt der Habsburger

Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau