Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. April 2025, 01:24:36

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2987 Beiträge

Urs
2072 Beiträge

Martin
1111 Beiträge

Sebastian
994 Beiträge

Michi
766 Beiträge

Ludwig
759 Beiträge

Armin
684 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.710
  • Themen insgesamt: 19.051
  • Online today: 134
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 137
  • Total: 137
137 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 27. April: Bild, Weißer Sonntag, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, .. 10 0 10 1

✨ 27. April: Bild, Weißer Sonntag, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, ..

Begonnen von Sebastian, 27. April 2025, 08:02:35

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BrauchtumKalenderblattBauernregelnMondkalenderKeltenkalenderGermanenkalenderNamenstageApril27. AprilWeißer Sonntag

Sebastian

✨ 27. April: Bild, Weißer Sonntag, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Weißer Sonntag Erstkommunion


Weisser Sonntag 1957 altes Sonthofer Bild

Der Weiße Sonntag (lateinisch Dominica in albis ,Sonntag in weißen [Gewändern]'), seit 2000 auch als Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit (lat. Dominica de Divina Misericordia) begangen, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit. Mit dem Weißen Sonntag endet die Osteroktav, jene acht Tage vom Ostersonntag an, die nach der katholischen Liturgie alle als Hochfest und mit Gloria in der Messe und Te Deum im Stundengebet begangen werden. Der Termin ist vom Osterdatum abhängig und daher variabel; der früheste Termin des Weißen Sonntags ist der 29. März, der späteste Termin ist der 2. Mai.

Der Ursprung der Bezeichnung Weißer Sonntag ist nicht gewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die in der frühen Kirche von den in der Osternacht Getauften bei den Gottesdiensten in den Tagen nach Ostern getragen wurden. Sie legten diese Gewänder am letzten Tag der Osteroktav ab, der daher Dies Dominica post alba ,,Sonntag nach den weißen Gewändern" genannt wurde; zeitweise erfolgte das Ablegen bereits am Samstag nach Ostern (Sabbatum in albis). Im Missale Romanum von 1970 heißt der Sonntag Dominica secunda paschae ,,Zweiter Sonntag der Osterzeit", jedoch ist im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Weißer Sonntag wegen ihrer Verwurzelung in der Volksfrömmigkeit, u. a. als traditioneller Tag der Erstkommunion, weiter geläufig.

Im Mittelalter wurde der Sonntag Invocabit, der erste Sonntag in der Fastenzeit, als ,,weißer Sonntag" bezeichnet, weil in Rom die Taufbewerber, die in der Osternacht die Taufe empfangen wollten, an diesem Sonntag erstmals in weißen Taufkleidern in die Kirche zogen und am Gottesdienst teilnahmen. Erst ab dem 16. Jahrhundert wird der weiße Sonntag am Oktavtag von Ostern begangen.

In der evangelischen Liturgie wird der Sonntag nach den ersten Worten des Introitus Quasi modo geniti infantes ,,Wie neugeborene Kinder" als Quasimodogeniti (Wie die Neugeborenen) bezeichnet; der Introitus nimmt das Motiv der Wiedergeburt des Christen durch die Taufe auf.

In der katholischen Leseordnung ist als Evangelium in allen drei Lesejahren Joh 20,19–29 EU vorgesehen. Dort werden die Erscheinungen Jesu vor seinen Aposteln und insbesondere dem Apostel Thomas berichtet, die am ersten und achten Tag nach Jesu Auferstehung stattfanden. Die ersten Lesungen Apg 2,42–47 EU (Lesejahr A), Apg 4,32–35 EU (Lesejahr B) und Apg 5,12–16 EU (Lesejahr C) berichten vom Leben in der Urgemeinde. Die zweiten Lesungen 1 Petr 1,3–9 EU (A), 1 Joh 5,1–6 EU (B) und Offb 1,9–11a.12f.17–19 EU (C) betonen die Hoffnung, die in der Überwindung des Todes durch Christus für die Gläubigen liegt. Das Tagesgebet beginnt mit Deus misericordiae sempiternae.

Nach der evangelischen Perikopenordnung betont die alttestamentliche Lesung des Sonntags Quasimodogeniti (Jes 40,26–31 LUT) die Hoffnung, die Gott schenkt. Die Epistel (1 Petr 1,3–9 LUT) und das Sonntagsevangelium (Joh 20,19–29 LUT) sind dieselben wie in der katholischen Liturgie; auch hier geht es um die Sendung und die Absolutionsvollmacht der Jünger infolge der Begabung mit dem Heiligen Geist sowie die Überwindung der Glaubenszweifel des Jüngers Thomas.

In der katholischen Kirche ist der Weiße Sonntag traditionell der Tag für die gemeinsame feierliche Erstkommunion der Kinder. Die Praxis kam nach dem Konzil von Trient ab dem 17. Jahrhundert auf, nachdem in früheren Jahrhunderten die Kommunion bereits zusammen mit der Taufe erstmals empfangen wurde, wie es heute bei der Taufe von Jugendlichen und Erwachsenen üblich ist. Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Termin für die ganze katholische Kirche verbindlich, seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sind auch andere Termine in der Osterzeit möglich

Am 30. April 2000 legte Papst Johannes Paul II. fest, dass der Sonntag nach Ostern in der ganzen römisch-katholischen Kirche als Barmherzigkeitssonntag (auch Sonntag zur göttlichen Barmherzigkeit, Fest der Barmherzigkeit Gottes) begangen werden solle. Mit der Einführung dieses Themensonntags oder Ideenfestes erfüllte er einen Wunsch der Ordensfrau Maria Faustyna Kowalska, die er an diesem Tage heiligsprach. Schwester Faustyna berief sich dabei auf Visionen, in denen ihr Jesus Christus sein Verlangen mitgeteilt habe, ein solches Fest zu begehen. In Verbindung mit der Beichte und der Kommunion kann an diesem Tag ein vollkommener Ablass gewonnen werden.[11]

Der emeritierte Papst Benedikt XVI., der zur Zeit der Einsetzung des Festes als Joseph Ratzinger Präfekt der Glaubenskongregation war, berichtete in einem Brief im Mai 2020, es habe um die Frage des Termins für das Fest einen Dissens zwischen Johannes Paul II. und der Glaubenskongregation gegeben; die Kongregation habe den Termin zweimal abgelehnt, damit der traditionsreiche Tag der Osteroktav nicht mit einer neuen Botschaft überlagert werde. Schließlich habe es aber eine Einigung gegeben, beide Anlässe miteinander zu verbinden
Kalenderblatt:

  • Origenes
    († um 254)
  • Hl. Petrus Canisius
  • ---
  • ---
  • ~~~
  • 2. Sonntag der Osterzeit
    Weißer Sonntag
    Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
    Abschluss der Novenne zur göttlichen Barmherzigkeit
  • Sefirat HaOmer
    »Zählung der 49 Omer-Tage«
    14. Tag ↦🌇 | 15. Tag 🌇↦
  • ---
  • --
  • --
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 18 / 2025
  • Tag im Jahr: 117 von 365
  • Verbleibende Tage: 248
  • Schaltjahr: nein
  • Lokalzeit: Sommerzeit (MESZ)
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Stier
  • Element: Erde
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling
  • ~~~
  • Gregorianische Zeitrechnung
    Sonntag, 27. April 2025
  • Julianische Zeitrechnung
    Sonntag, 14. April 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung
    DIES DOMINICUS
    ⅩⅩⅦ. APRILIS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum
    ANTE DIEM V. KALENDAS MAIAS
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung
    יום ראשון כ"ט ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Rischon, 29. Nissan AM 5785
    14 ספירת העומר יום
    Sefirat HaOmer | Tag 14

Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Wirtschaft
  • ---
  • ---
  • ---

  • Wissenschaft und Technik
  • ---
  • ---
  • ---

  • Kultur
  • ---
  • ---
  • ---

  • Katastrophen
  • ---
  • ---
  • ---

  • Gesellschaft
  • ---
  • ---
  • ---

  • Religion
  • ---
  • ---
  • ---

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • ---
  • ---
  • ---

  • Geboren
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Gestorben
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • Welt-Grafiker-Tag
    • Welttag des Designs (World Day of Design)
    • Internationaler Tag der Mädchen im IKT-Sektor
    • Welt-Tapir-Tag

    • Kirchliche Gedenktage [2]
    • Weißer Sonntag
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage [2]
    • Slowenien:    Tag des Nationalaufstands
    • Südafrika:    Tag der Freiheit
    • Togo: Unabhängigkeitstag
    • Niederlande: Koningsdag (Tag des Königs)

    • Sonstige Gedenktage [2]
    • Frankreich:    Abschaffung der Sklaverei
    • ---

    • Feste: [2]
    • ---
    • ---

    • Namenstage [1]
    • Montserrat, Petrus [DE, NL], Zita IT

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • In Oberösterreich werden am Weißen Sonntag die Kinder - so wie am Ostermontag von ihren Paten mit der Godnsach - von ihren Großeltern beschenkt. Es ist es Brauch, dass die Kinder an diesem Tag, dem ,,Ahnlsonntag", ihre Großeltern besuchen und von ihnen "Ahnlkipferl" geschenkt bekommen.
  • In Ostbayern in der frühen Kirche hatten alle, die in der Osternacht getauft worden waren, acht Tage lang ihre festlichen weißen Gewänder getragen. Erst am Abend des darauffolgenden Sonntags wurden sie wieder abgelegt. Daher stammt vermutlich auch die Bezeichnung ,,Weißer Sonntag".
  • Zwiesel (Kirta am ,,Weißen Sonntag"
  • ---

  • Bauernregel
  • Hat Sankt Peter das Wetter schön, kannst du Kohl und Erbsen sä'n.
  • Auf des heiligen Peters Fest sucht der Storch sein Nest.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 1%
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • Erstes Viertel: am 04.05.2025 um 15:52 Uhr
  • Vollmond: am 12.05.2025 um 18:57 Uhr
  • Letztes Viertel: am 20.05.2025 um 13:59 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Beltaine oder Cetsamuin
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • 1.–14. Wonnemond (Mai) Hohe Maien Tage zwischen Walpurgis und dem ,,Alten Maitag"

Anmerkungen:
  • Namenstag in DE=Deutchland, BY=Bayern, AT=Österreich, CH= Schweiz, FR-Frankreich, ES=Spanien, IT=Italien, BE-Belgien, NL= Niederlande, RU=Russland, PL=Polen,
  • Kth=Römisch-katholische Kirche, EV=Evangelisch, Orth=Orthodoxie, IS=Islam, Bud=Buddhismus
  • ---
  • ---
~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau