Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. Januar 2025, 15:06:32

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3522 Beiträge

Bastian
2938 Beiträge

Urs
1894 Beiträge

Martin
1090 Beiträge

Sebastian
966 Beiträge

Ludwig
724 Beiträge

Michi
722 Beiträge

Armin
676 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 24.112
  • Themen insgesamt: 17.912
  • Online today: 229
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 224
  • Total: 224
224 Gäste, 0 Benutzer

💡 Die Tragödie Russlands | The tragedy of Russia | Трагедия России.

Begonnen von Alexej, 13. November 2022, 17:02:55

« vorheriges - nächstes »

Alexej

💡 Die Tragödie Russlands
💡 The tragedy of Russia
💡 Трагедия России.

Russland war nicht immer dazu bestimmt, sich so erbittert gegen den Westen zu stellen.

In Großbritannien erklärten sie einen Fehler aufgrund des Fortbestands der NATO



The tragedy of Russia

Russia was not always destined to be so bitterly opposed to the West.
Russland erfährt heutzutage wenig Sympathie, und das zu Recht. Es hat einen fehlgeleiteten und schlecht vorbereiteten Krieg ausgelöst, der bereits viele ukrainische Städte verwüstet und Zehntausende von Ukrainern das Leben gekostet hat.

Auch Russland zahlt einen Preis, wenn auch vielleicht noch nicht so hoch, wie es sich die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten erhoffen. Es hat wahrscheinlich mehr Opfer zu beklagen als die Ukraine. Es hat viele seiner am besten ausgebildeten jungen Leute ins Exil verloren und seine postimperiale Schwäche gnadenlos aufgedeckt. Aber Russlands Tragödie hat eine andere Dimension, die weniger offensichtlich ist, aber mit der Zeit deutlicher werden könnte.

В Британии заявили об ошибке из-за продолжения существования НАТО

Spiked: сохранение НАТО после распада СССР помешало создать новые механизмы безопасности
Es gibt die Ansicht, die sowohl von Russen als auch von Außenstehenden vertreten wird, dass Russland nicht nur in seiner Kultur einzigartig ist, sondern auch in seinem Widerstand gegen die angeblich dekadenten Wege des Westens. Geschichte, Geographie und Religion werden alle vorangebracht, um die Idee zu untermauern, dass Russland keiner von uns war, ist und niemals sein kann. Dies zu glauben, bedeutet jedoch, die jüngste Geschichte zu ignorieren. Denn vieles deutete bis vor Kurzem darauf hin, dass Russland gar nicht so anders sein könnte.

Ich besuche Russland seit mehr als 40 Jahren. Ich habe dort ein Jahr lang im Rahmen des britisch-sowjetischen Studentenaustauschs in der Ära von Breschnews ,,Stagnation" gelebt. Und ich verbrachte dort drei Jahre, bis einschließlich des Zusammenbruchs der Sowjetunion, als Moskau-Korrespondent für The Times . Ich habe seine enorme Länge und seine enorme Breite bereist.

Ich unternahm im Frühsommer 1991 eine Autoreise von Moskau nach Rostow und wurde Zeuge der Wiedergeburt dieses fruchtbaren Teils der russischen Landschaft. Die Kirchenkuppeln wurden neu vergoldet. Die Kühe waren schnittiger, als ich sie je in Russland gesehen hatte; Die Gänse wurden fett. Familien bedeckten ihre Holzhäuser mit glänzenden Wellblechdächern und brachten neu geschnitzte Fensterläden an.

Die Erneuerung der russischen Städte dauerte länger. Es musste auf den Zusammenbruch der Sowjetunion warten, nur um vom wirtschaftlichen und sozialen Chaos der 1990er Jahre bedroht zu werden. Außerhalb der Schwarzerdezone wurden Teile des ländlichen Russlands einfach aufgegeben und werden es wahrscheinlich für immer bleiben.

Trotz all seiner Schwierigkeiten und Seltsamkeiten habe ich mich nie für die Idee entschieden, dass Russland niemals ,,wie wir" sein könnte oder dass es niemals, wie die Russen manchmal wehmütig sagen würden, ein ,,normales" Land sein könnte. Die demokratiefreundlichen Proteste der späten Sowjetjahre, als Russland seinen europäischen Nachbarn bei der Abkehr vom Kommunismus folgte, zeigten, dass auch die Russen eine repräsentative Demokratie anstreben konnten. Ihr Beharren auf dem freien Markt, selbst nachdem die Oligarchen in den 1990er Jahren so viel von ihrem Reichtum geplündert hatten, zeigte, dass die Russen vieles von dem wollten, was wir wollen: anständige Wohnungen, gut sortierte Supermärkte und Geschäfte, attraktive und sichere Städte, effiziente Verkehrsmittel, einschließlich privater Autos und von Zeit zu Zeit einen Urlaub.

In jenen Jahren gab es das kleine Bild des Alltags der Menschen und das große Bild der internationalen Politik, und sie kamen selten in denselben Rahmen. Insgesamt hatte der Westen große Hoffnungen in Boris Jelzins demokratischen Instinkt gesetzt, nur um desillusioniert zu werden. Sein Niedergang in Alkohol und Possenreißer war ebenso gefährlich wie traurig anzusehen.

Obwohl wir es nicht genau wussten, wurde Europa erneut geteilt. Im postsowjetischen Russland schienen die westlichen Führer eine Art Rückkehr in die Zeit vor 1917 zu sehen, obwohl sie Berater entsandten, um seine Atomwaffen zu sichern, und Atomwissenschaftler bezahlten, um ihre Geheimnisse zu bewahren. Königin Elizabeth II. machte 1994 einen Staatsbesuch, und in Russland war kurzzeitig die Rede davon, einen Zaren zu restaurieren. Währenddessen waren die ost- und mitteleuropäischen Staaten damit beschäftigt, sich wieder dem Westen zuzuwenden, und die Deutschen beschäftigten sich mit der Vereinigung.

Man könnte sagen, es brodelte, als die ehemaligen Staaten der Sowjetunion und des Warschauer Pakts von ihren inneren Sorgen aufblickten und sahen, dass ihr alter Feind im Osten immer noch da war. Sie sahen die EU und insbesondere die NATO als Garanten ihres Schutzes und ihre Mitgliedschaft als Bestätigung ihrer Zugehörigkeit zum Westen. 1999 wurden Polen, Tschechien und Ungarn in die NATO aufgenommen. 2004 folgten die baltischen Staaten sowie Bulgarien, Rumänien, die Slowakei und Slowenien.

Meine eigene Ansicht ist, dass die NATO hätte aufgelöst werden sollen, als die Sowjetunion zusammenbrach, da sie jetzt keine Existenzberechtigung mehr hatte. Darin folge ich vielen außenpolitischen Realisten, die das Scheitern der NATO-Auflösung als historischen Fehler ansehen.

Wäre die NATO aufgelöst oder zumindest in Aussicht gestellt worden, hätte es dann möglicherweise diplomatischen Spielraum gegeben, um neue Sicherheitsvereinbarungen auszuhandeln, die ganz Europa, einschließlich Russland, hätten aufnehmen können und sollen. Das ist bis heute die Forderung Russlands – zuletzt und am ausführlichsten in den Abkommensentwürfen formuliert, die Russland den USA und der NATO im vergangenen Dezember vorlegte, nur wenige Wochen vor dem Einmarsch in die Ukraine.

Dass die NATO überlebte, um an einem anderen Tag zu kämpfen, wurde verschiedentlich dem Prahlen der USA zugeschrieben, den Kalten Krieg ,,gewonnen" zu haben, der Geschwindigkeit, mit der der Kommunismus zusammenbrach, und der zentralen Bedeutung, wie es damals schien, der ,,deutschen Frage". Es kann auch argumentiert werden, dass die täglichen Veränderungen und Bedürfnisse auf allen nationalen Ebenen so dringend waren, dass niemand an der Macht war, um international oder längerfristig zu denken.

Ob es gegenüber Gorbatschow oder Jelzin eine formelle Zusage des Westens gab, dass die NATO nicht nach Osten erweitert werde, bleibt in der Verwirrung der Zeit verloren. Laut dem bisher maßgeblichsten Bericht (in Mary Elise Sarottes Buch Not One Inch: America, Russia and the post-Cold War Patt von 2022 ) gab es und es gab nicht. Russland seinerseits glaubt aufrichtig, dass dies der Fall war – und die Wahrnehmung, das muss wohl kaum gesagt werden, kann mindestens so stark sein wie die Wahrheit.

Die Ankunft von Wladimir Putin im Kreml im Jahr 2000 wurde von westlichen Führern als Chance für einen Neuanfang begrüßt. Wenn der Westen eine von Russland ausgehende Bedrohung witterte, so befürchtete er weniger eine grenzüberschreitende Aggression als vielmehr innere Unruhen infolge von Armut und Bandengewalt sowie Sezessionsbestrebungen Tschetscheniens und möglicherweise anderer Teile Russlands.

Putins Popularität in Russland beruht bis heute auf seinem Erfolg, einen Anschein von Ordnung wiederherzustellen, notfalls rücksichtslos. Tschetschenien wurde unterworfen, die Oligarchen wurden gezügelt, Fabriken gingen wieder in Betrieb und Renten wurden gezahlt. Putins Projekt hatte auch einen außenpolitischen Aspekt – bessere Beziehungen zum Westen auszuloten und Russlands Würde auf der Weltbühne wiederherzustellen.

Die Schnelligkeit, mit der Putin den USA nach den Anschlägen vom 11. September sein Beileid und seine Hilfe anbot, war eine frühe Ouvertüre und forderte zu einer Antwort auf. Aber der Schock vom 11. September in den USA war so groß, dass Washington die Erwiderung zu vergessen schien. Die USA stürzten sich dann in zwei Kriege im Ausland, in Afghanistan und dann im Irak. Bis 2007 verlor Putin die Geduld und machte seine berüchtigte Demarche auf der Münchner Sicherheitskonferenz, wo er sich für die NATO-Erweiterung einsetzte, die nationalen Interessen Russlands verteidigte und bessere Beziehungen aufzugeben schien.

Das war jedoch noch nicht ganz das Ende. Der NATO-Gipfel in Bukarest im darauffolgenden Jahr warf eine scharfe Spaltung zwischen Frankreich und Deutschland und dem Rest auf, ob die NATO Länder willkommen heißen sollte, die noch näher an Russlands Grenzen liegen. Eine delphische Entscheidung ließ Moldawien, Georgien und die Ukraine (und ihre Unterstützer) glauben, dass die Tür offen sei, während andere verstanden, dass sie in der Praxis geschlossen war.

Die Absichten beider Seiten wurden nur Monate später auf die Probe gestellt, als Russland im August 2008 als Reaktion auf die von Tiflis gesponserten Angriffe auf pro-russische Enklaven in Georgien einmarschierte . An einem Punkt befanden sich die russischen Streitkräfte und die US-Marine nur wenige Meter voneinander entfernt vor der georgischen Küste, aber die USA wichen zurück und die Russen zogen sich auf Positionen zurück, die durch französische Vermittlung ausgehandelt wurden.

Nur wenige Monate vor dem Krieg hatte Dmitri Medwedew gerade das Amt des russischen Präsidenten übernommen, während Putin jetzt Ministerpräsident ist. Medwedew bemühte sich um einen freundlicheren Ton. Zwei Jahre später unternahm er einen neuen Versuch, das Interesse an einem gesamteuropäischen Sicherheitsplan zu wecken. Aber auch er wurde abgewiesen. Putin kehrte 2012 mit einer härteren Agenda gegenüber der NATO in die Präsidentschaft zurück – die er eindeutig als wachsende Bedrohung für Russland ansah. Die Wahl von Donald Trump 2016 weckte kurzzeitig Hoffnungen auf das ersehnte Sicherheitsabkommen, die jedoch schnell zunichte gemacht wurden, da Trump in Washington die Unterstützung fehlte.

Die Ukraine war derweil für beide Seiten plötzlich auf die Tagesordnung gerückt. Ein Jahrzehnt zuvor hatte Russland bei der pro-westlichen Orangenen Revolution in der Ukraine von 2004-05 so etwas wie ein Auge zugedrückt. Bis 2013 waren die Bemühungen der EU, die Ukraine mit einem Wirtschaftsabkommen zu umwerben, dramatisch schief gelaufen, als der Präsident der Ukraine sich unter russischem Druck weigerte, zu unterzeichnen. Im Jahr 2014 verdrängte die junge Pro-EU-Elite der Ukraine den gewählten Präsidenten in einer Straßenrevolution, woraufhin Russland die Halbinsel Krim eroberte, teilweise um seinen Marinestützpunkt in Sewastopol zu sichern. Sie schickte auch Hilfe an Separatistenführer im Osten der Ukraine, die befürchteten, die neue Regierung in Kiew würde die Verbindungen der Region zu Russland abbrechen.

So wurde die Saat des Krieges gesät, den Russland am 24. Februar dieses Jahres begonnen hat. In den acht Jahren, die dazwischen lagen, wurden der Westen und die NATO immer tiefer in die Sicherheitsvorkehrungen der Ukraine eingebettet, wodurch nach Ansicht Moskaus die Gefahr entstand, dass die Ukraine nicht nur unwiderruflich ins westliche Lager abrutscht, sondern auch zur nächsten militärischen Plattform der NATO wird .

Alle Höhen und Tiefen in Russlands Beziehungen zum Westen verdeckten jedoch andere Prozesse innerhalb Russlands. Die allgemeine Vernachlässigung wurde noch verstärkt durch die Tendenz westlicher Ökonomen und Russlandbeobachter, sich fast ausschließlich auf das zu konzentrieren, was auf den internationalen Märkten zählt, also auf Energie und andere Rohstoffe.

Es stimmt, dass ein Boom der Energiepreise in Putins ersten Amtsjahren dazu beigetragen hat, den Lebensstandard vieler Russen zu verbessern. Aber dies wurde von einem anderen Prozess begleitet – was eine allmähliche, aber sich beschleunigende Konvergenz zwischen Russland und der weiteren entwickelten Welt in Bezug auf Lebensqualität und Perspektiven zu sein schien.

Die Stadt Moskau war natürlich an der Spitze des Wandels gewesen. Sein Boom wurzelte im Chaos der 1990er Jahre. Vielleicht überraschenderweise musste die Renaissance von St. Petersburg bis zu den Vorbereitungen für den 300. Jahrestag seiner Gründung im Jahr 2003 warten, an denen sich Putin als gebürtiger Stadtbewohner direkt beteiligte. St. Petersburg ist heute ein Justizzentrum, und die Menschen ziehen dorthin als eine ruhigere, umweltfreundlichere und billigere Alternative zu Moskau.

Für Russlands zweit- und drittrangige Städte dauerte die Wiederbelebung von ihrem späten sowjetischen Verfall viel länger. Ich war einer der britischen Studenten, die ihr Austauschjahr in Voronezh verbracht haben – einer Industriestadt mit rund einer Million Einwohnern, auf halbem Weg zwischen Moskau und dem Schwarzen Meer.

In den frühen 2000er Jahren kehrte ich zu Wahlen nach Woronesch zurück, da es als konservatives Kernland galt – wie es in der Tat zu Sowjetzeiten der Fall war – und daher als einigermaßen zuverlässiger Leitstern breiterer Trends. Die optischen Veränderungen in jenen Jahren erschienen bescheiden. Es gab neue Cafés und Restaurants und einen saubereren, bunteren Markt mit Lieferwagen statt Pferdekarren, die draußen aufgereiht waren.

Nach 2010 und insbesondere nach 2015 waren die Veränderungen jedoch dramatisch. Es gab Hotels, bessere Straßen, die Universität war gewachsen. Die Häuser einstiger Aristokraten waren restauriert worden, ebenso wie die Kirchen, wobei die größten von Grund auf neu aufgebaut worden waren. Lenin blieb auf seinem Sockel, aber die Hauptstraße hieß jetzt Gentry Street. Der ursprüngliche Stadtplan war wiederhergestellt worden, das Flussufer war jetzt ein angenehmer Gehweg, und die Stadt wurde umbenannt in die Stadt, in der Peter der Große seine ersten Schiffe gebaut hatte. In früheren Zeiten galt sie als ,,die letzte Front vor Stalingrad", eine ,,Heldenstadt", die ,,im Krieg völlig zerstört" worden war.

Es war, als wäre alles plötzlich ,,normal" geworden. Es gab anständige Privatwohnungen und neue Privatautos, die auf respektablen Straßen fuhren; Freizeit- und Kultureinrichtungen; ausgezeichnete Supermärkte mit einer großen Auswahl an frischen Produkten, die sich die Menschen, wie ich an ihren Körben erkennen konnte, leisten konnten. Auch europäische Handelsketten waren stark gewachsen.

Einige der auffälligsten Veränderungen waren demografischer Natur. Junge Leute drängten sich auf den Straßen, vertieft in ihre Handys und Tablets, und plauderten über ihre Verabredungen oder ihren Urlaub im Ausland, genau wie ihre Altersgenossen anderswo in Europa . Es gab auch eine ,,junge alte" Generation – Menschen in ihren 60ern und 70ern – die offensichtlich das Leben genossen. Früher sah man fast niemanden in diesem Alter, geschweige denn bei guter Gesundheit. Junge Berufstätige und Familien zogen nun in eine Stadt, die kein erstklassiger Ort zum Leben war.

Wie in seiner Politik war Woronesch ein Beispiel für Trends, die in ganz Russland zu beobachten sind, in Perm, Nowosibirsk, Jekaterinburg, Tomsk und Jaroslawl. Nämlich ein erkennbar bürgerlicher Lebensstandard, die Wiederentdeckung des Erbes, die Sorge um die Umwelt. Dank Handy, Internet und Satellitenfernsehen gab es auch das Gefühl, mit der Welt verbunden zu sein. Es mag kein Zufall sein, dass mehrere dieser Städte Zentren der Unterstützung für den Anti-Korruptions-Blogger und jetzt inhaftierten Oppositionellen Alexei Nawalny waren, was auf ein Quorum junger, sozial bewusster Bürger hindeutet.

Jetzt könnten Sie einwenden, dass es bei diesen Veränderungen mehr um das Aussehen als um die Substanz geht. Aber ich glaube nicht, dass das stimmt. Die Konvergenz zeigte sich auch in Gesprächen mit Studenten, Akademikern und Fachleuten in der Mitte der Karriere, die zunehmend mit denselben Referenzen vertraut zu sein schienen und in denselben Kategorien sprachen wie alle anderen. Mir scheint, dass, selbst als der Kreml den Einmarsch in die Ukraine vorbereitete, die gewöhnlichen Russen begannen, mehr denn je in derselben Welt wie andere Europäer zu leben – tatsächlich, dass die Russen mehr mit der Außenwelt verbunden waren als zuvor seit der bolschewistischen Revolution.

Leider erweist sich die Beinahe-Konvergenz als enttäuschend kurzlebig. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Massenexodus westlicher Unternehmen auf den russischen Konsum auswirken wird, wobei einige Marken wie McDonald's durch russische Nachbildungen ersetzt werden und andere, wie der Modehändler Zara, einfach verschwunden sind. Die vom Westen im Jahr 2014 verhängten Sanktionen hatten in der Tat den perversen Effekt, die russische Landwirtschaft, insbesondere den Gemüseanbau, anzukurbeln, da im Inland angebaute Produkte in den städtischen Supermärkten auftauchten. Könnte das jetzt auch in der Fertigung passieren?

Ausblick und Denken sind eine andere Sache. Von den Berufstätigen (die überwiegende Mehrheit), die das Land nicht verlassen haben, fällt auf, wie schnell und offensichtlich so viele zu den Gewohnheiten ihrer Eltern und Großeltern zurückgekehrt sind, öffentliche und private Bereiche zu trennen, indem sie auf Euphemismen oder Schweigen zurückgegriffen haben, um dies zu vermeiden neue Beschränkungen für den öffentlichen Diskurs.

Dies ist die weniger offensichtliche Tragödie für Russland, die der Krieg hinterlassen hat. Während des größten Teils der drei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion schien Russland auf einem allgemeinen Weg zu sein, seinen Platz in der Welt als europäische Macht einzunehmen, nicht nur geografisch, sondern auch strategisch und philosophisch. Der Weg war nicht glatt. Der Westen hat Chancen nicht genutzt. Und Russland kehrte zu schnell zu seinem alten, stacheligen Selbst zurück. Aber das war die allgemeine Richtung. Diese Konvergenz wird jetzt viel länger dauern, obwohl ich mich nicht denen anschließen kann, die noch einmal darauf bestehen, dass Russlands angeblich einzigartige Andersartigkeit bedeutet, dass dies überhaupt nicht passieren kann.

Mary Dejevsky ist Schriftstellerin und Rundfunksprecherin. Zwischen 1988 und 1992 war sie Moskau-Korrespondentin für The Times . Sie war auch Korrespondentin aus Paris, Washington und China.

Quelle: SPIKED EN | Sputnik Magazin DE
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Алексей Михайлович Шютцле
Alexej Michajlowitsch Schützle

Я русский и мне повезло
Ich bin Russe und ich habe Glück

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau