Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

17. September 2025, 02:26:46

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3666 Beiträge

Bastian
3055 Beiträge

Urs
2276 Beiträge

Martin
1164 Beiträge

Sebastian
1042 Beiträge

Michi
849 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
695 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.256
  • Themen insgesamt: 20.198
  • Online today: 220
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 223
  • Total: 223
223 Gäste, 0 Benutzer

Schweizer Jugend-Kriminalität nimmt zu. Auffällig: Jugendliche mit Migrations-..

Begonnen von Sebastian, 08. Oktober 2022, 08:25:08

« vorheriges - nächstes »

Sebastian

Schweizer Jugend-Kriminalität nimmt zu. Auffällig: Jugendliche mit Migrations-Hintergrund begehen «signifikant häufiger» Straftaten


In der Schweiz haben mehr Jugendliche Straftaten begangen als noch vor neun Jahren. Das zeigt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dafür wurden im letzten Jahr über 11.000 Jugendliche befragt.

Interessant: Über 40 Prozent der Jugendlichen gaben an, in ihrem Leben schon Vandalismus oder Ladendiebstähle begangen zu haben.

Noch interessanter: Befragte mit Migrationshintergrund begehen «signifikant häufiger» Straftaten, wie die Studie zeigt. Das zeigt sich bei allen aufgeführten Delikten – insbesondere bei Diebstählen, dem Tragen von Waffen und bei Gruppenschlägereien.


Die Autoren dieser Studie betonen jedoch, dass es sich hier nicht unbedingt um eine sogenannte importierte Kriminalität handeln muss. «Wenn weitere Einflussfaktoren berücksichtigt werden, stellt der Migrationshintergrund kein signifikantes Risiko dar.»

Allerdings sind frühere Studien ebenfalls zum Schluss gekommen, dass hier ein Zusammenhang zu verbrecherischem Verhalten besteht.

Über die Täterherkunft schweigen sich Mainstream-Medien und rot-grüne Politiker bekanntlich gerne aus.

So dürfen beispielsweise Zürcher Polizeimeldungen seit fünf Jahren die Nationalität der Täter nicht mehr nennen. Denn sie sei «wenig aussagekräftig». Die ZHAW-Studie besagt das Gegenteil.

~~~~~~~~~~~~~~~~
 Sebastian Weber