Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

16. April 2025, 16:30:30

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3591 Beiträge

Bastian
2984 Beiträge

Urs
2060 Beiträge

Martin
1108 Beiträge

Sebastian
990 Beiträge

Michi
761 Beiträge

Ludwig
757 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.636
  • Themen insgesamt: 18.993
  • Online today: 165
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 124
  • Total: 124
124 Gäste, 0 Benutzer

💉 Covid-19 kann Gehirnfunktionen beeinträchtigen

Begonnen von Urs, 14. November 2022, 17:51:51

« vorheriges - nächstes »

Urs

💉 Covid-19 kann Gehirnfunktionen beeinträchtigen


Obwohl das Coronavirus keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Gehirnfunktionen beeinträchtigen. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben nun eine «überschiessende Immunreaktion» als Ursache eruiert.

Bekannte neuronale Langzeitschäden einer Covid-19-Infektion sind der Verlust des Geruchs- und des Geschmackssinns oder noch heftigere Folgen wie anhaltende Konzentrationsschwächen bis hin zu Schlaganfällen, wie die Universität Basel am Montag mitteilte. Forschende um Gregor Hutter vom Departement Biomedizin haben nun im Fachjournal «Nature Communications» neue Erkenntnisse zu diesen «Neuro-Covid»-Phänomenen veröffentlicht.

Die Studie habe 40 Covid-19-Erkrankte mit unterschiedlich starken neurologischen Symptomen umfasst. Untersucht worden seien deren Nervenwasser und Blutplasma. Zudem seien die Hirnstrukturen vermessen worden.

Dabei wurde gemäss Communiqué ein Zusammenhang mit einer «überschiessenden Immunreaktion» festgestellt. Das habe zum einen eine Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke zur Folge gehabt. Die Forschenden vermuten nun, dass durch die löchrige Schranke Autoantikörper ins Hirn gelangten und dort Schäden verursachten.

Darüber hinaus seien Veränderungen an Hirnstrukturen festgestellt worden, heisst es weiter. Betroffene mit schweren Symptomen hätten an spezifischen Stellen des Gehirns im Vergleich zu gesunden Probanden ein geringeres Volumen aufgewiesen. Das olfaktorische Zentrum, also das Riechareal, sei besonders betroffen gewesen.

Aus den Erkenntnissen der Studie ziehen die Basler Forschenden nun den Schluss, dass Wege gefunden werden müssten, die «überschiessende Immunantwort» früh zu erkennen und medikamentös zu bremsen. Ziel wäre ein Bluttest, der bereits zu Beginn einer Infektion schwere Verläufe und Langzeitschäden voraussagen könnte. Damit könnten Medikamente frühzeitig und gezielt auf die nun entdeckten Angriffspunkte gerichtet werden, heisst es in der Mitteilung.

~~~~~~~~~~~~~~~~
  Matteo "Urs"  Markutt




Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau