Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

03. April 2025, 16:22:52

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2039 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.506
  • Themen insgesamt: 18.902
  • Online today: 217
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 188
  • Total: 188
188 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

  • ✨ 31. März: Bild, Spanisch-Südamerikanischer Krieg, Kalenderblatt, Mondkalender, 10 0 10 1

✨ 31. März: Bild, Spanisch-Südamerikanischer Krieg, Kalenderblatt, Mondkalender,

Begonnen von Jeronimo, 31. März 2025, 07:24:20

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] EreignisseHeiligeKalenderblattBauernregelnMondkalenderBild des TagesGermanenkalenderNamenstageMärzKeltenkaalenderSpanisch-Südamerikanischer31. März

Jeronimo

✨ 31. März: Bild, Spanisch-Südamerikanischer Krieg, Kalenderblatt, Mondkalender, Bauernregeln, Heilige, Sagen

Bild des Tages: Spanisch-Südamerikanischer Krieg  Valparaíso in Chile


Peruanische Batterie in der Schlacht von Callao, 1866
Bild 2: Bombardierung von Valparaíso durch die spanische Flotte am 31. März 1866.
Bombardeo de Valparaíso por la flota española el 31 de marzo de 1866.

Der Spanisch-Südamerikanische Krieg [1] war eine militärische Auseinandersetzung von 1864 bis 1866 zwischen Spanien auf der einen und Chile und Peru auf der anderen Seite, denen sich Bolivien und Ecuador anschlossen.

In der spanisch-lateinamerikanischen Geschichtsschreibung wurde dieser Krieg zunächst als Pazifischer Krieg bezeichnet, ehe dieser Name für den späteren Salpeterkrieg übernommen wurde und seit dem Zweiten Weltkrieg auch für den Pazifikkrieg der 1940er Jahre gebraucht wird.

Im Deutschen wurde der Krieg zuweilen als Guano-Krieg bezeichnet, ein Begriff, der später auch für den Salpeterkrieg verwendet wurde. Der Bezeichnung ,,Spanisch-Südamerikanischer Krieg" wurde erst durch die neuere Fachliteratur geläufig.

Die spanische Königin Isabella II. sandte Ende 1862 eine wissenschaftliche Expedition unter dem Kommando von Admiral Luis Trasero Hernández Pinzón nach Südamerika. Am 18. April 1863 erreichte sie den Hafen von Valparaíso, wo sie freundlich empfangen wurde, bevor sie nach Peru weiterreiste. Allerdings war die spanische Außenpolitik in dieser Zeit nicht allein von wissenschaftlichen und friedlichen Missionen geprägt, ab 1861 hatte Madrid bereits in Mexiko und Santo Domingo interveniert und war im Schatten des US-Bürgerkrieges wieder als Großmacht aufgetreten.

In der peruanischen Stadt Talambo kam es am 2. August 1863 zu einem tödlichen Zwischenfall zwischen spanischen Einwanderern und der indigenen Bevölkerung, dabei starben vier Einwanderer. Pinzón kehrte daraufhin nach Peru zurück, um den Sachverhalt zu klären. Die Peruaner erklärten den Vorfall jedoch zu einer internen Angelegenheit. Spanien entsandte daraufhin Eusebio de Salazar y Mazaredo zur Klärung mit dem peruanischen Außenminister nach Peru.

Im März 1866 näherte sich die spanische Flotte der chilenischen Hafenstadt Valparaiso. Dies war eine bedeutende internationale Handelsstadt, da es die erste größere Stadt war, die Schiffe nach der Umrundung von Kap Hoorn erreichten. Hier lagen auch eine Reihe US-amerikanischer und britischer Schiffe, die der spanischen Flotte mit einem Seegefecht drohten, sollten sie die unverteidigte Stadt beschießen. Der spanische Admiral Casto Méndez Núñez räumte der Stadt ein viertägiges Ultimatum ein, um sich zu ergeben. Es wurde seitens der Stadt abgelehnt und im Vertrauen auf die britischen und US-amerikanischen Schiffe im Hafen wurden auch keine Verteidigungsanstrengungen unternommen.

Am 31. März 1866 wurde die unbefestigte Stadt Valparaíso von der spanischen Flotte bombardiert. Die Fregatten Numancia, Blanca, Villa Madrid, Resolución und Vencedora beschossen die Stadt rund sechs Stunden lang, wobei etwa 2600 Granaten verschossen wurden. Die Stadt wurde schwer beschädigt. Wegen der Vorwarnzeit kam es nur zu fünf Toten und einigen Verletzten. Die Bombardierung wurde international scharf kritisiert. Im britischen Unterhaus wurde der Beschuss der Stadt beispielsweise ein Verbrechen wider die Menschlichkeit genannt.
[...]

Kalenderblatt:

  • Akakios Agathangelos
    († 260)
  • Philipp I. von Hessen
    (* 31. März 1567 in Kassel [inoffiziell])
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • Fastenzeit
  • ~~~
  • Kalenderwoche: 14 / 2025
  • Tag im Jahr: 90 von 365
  • Verbleibende Tage: 275
  • Schaltjahr: nein
  • ~~~
  • Julianische Zeitrechnung:
    Montag, 18. März 2025
  • Neojulianische Zeitrechnung:
    Montag, 31. März 2025
  • Mittelalterliche Bezeichnung:
    FERIA SECUNDA
    ⅩⅩⅪ. MARTIVS
    AD ⅯⅯⅩⅩⅤ
  • Calendarium Romanum:
    PRIDIE KALENDAS APRILES
    ⅯⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅩⅧ A.V.C.
    (das Jahr 2788 nach der Gründung Roms)
  • Jüdische Zeitrechnung:
    יום שני ב' ניסן ה'תשפ"ה
    Jom Scheni, 2. Nissan AM 5785
  • ~~~
  • Tierkreiszeichen: Widder
  • Element: Feuer
  • ~~~
  • Astronomisch: Frühling
  • Meteorologisch: Frühling


Ereignisse

  • Politik und Weltgeschehen
  • 1084: Der am 24. März als Gegenpapst inthronisierte Clemens III. krönt Heinrich IV. und dessen Frau Bertha zu Kaiser und Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.
  • 1866: Die spanische Marine beschießt im Spanisch-Südamerikanischen Krieg die Hafenstadt Valparaíso in Chile und fügt der Stadt schwere Schäden zu.
  • 1909: Nachdem sich das Deutsche Reich demonstrativ hinter Österreich-Ungarn gestellt hat, erkennt Serbien die österreichische Annexion von Bosnien und Herzegowina an. Die Bosnische Annexionskrise gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Ersten Weltkrieg.
  • 1998: Die Bayerische Grenzpolizei geht in der Bayerischen Staatlichen Polizei auf.

  • Wirtschaft
  • 1958: Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines nimmt den Linienflugverkehr zwischen Wien und London auf. Es ist die erste Verbindung des nach dem Abschluss des Staatsvertrags wieder zulässigen Luftverkehrs.
  • 1971: Das auf Kaffeeprodukte spezialisierte Einzelhandelsunternehmen Starbucks wird in Seattle gegründet.
  • 1993: Das Tübinger Unternehmen Zanker, ein Hersteller von Haushaltsgeräten, wird geschlossen. Sein Name bleibt als Handelsmarke des Käufers Electrolux erhalten.

  • Wissenschaft und Technik
  • 1889: In Paris wird anlässlich der Weltausstellung der von Gustave Eiffel erbaute und nach ihm benannte Eiffelturm eingeweiht. Der zu diesem Zeitpunkt höchste Stahlfachwerkturm, der von der Pariser Bevölkerung als ,,Schandfleck" wahrgenommen wird, soll ursprünglich nur 20 Jahre stehen bleiben.
  • 1966: Die Sowjetunion startet die Raumsonde Luna 10, die als erster Satellit den Mond umkreisen wird.
  • 1970: Der US-amerikanische Erdsatellit Explorer 1, der erste Satellit des Explorer-Programms, taucht nach 12 Jahren im All wieder in die Erdatmosphäre ein.

  • Kultur
  • 1745: Die Ballettkomödie Platée von Jean-Philippe Rameau wird in Räumlichkeiten des Großen Marstalles in Versailles uraufgeführt. Anlass der Uraufführung ist die Hochzeitsfeier von Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois, Sohn von König Ludwig XV., und der Infantin Maria Theresia Rafaela von Spanien.
  • 1913: Skandalkonzert oder Watschenkonzert: bei einer Aufführung von Werken zeitgenössischer Komponisten mit Arnold Schönberg als Dirigent im Wiener Musikvereinssaal kommt es zu Tumulten, so dass das Konzert vorzeitig abgebrochen werden muss.
  • ---

  • Katastrophen
  • 1845: Die Sächsische Sintflut erreicht in Dresden ihren Höhepunkt.
  • 1931: Ein Erdbeben zerstört Managua in Nicaragua und fordert 2000 Todesopfer.
  • 1986: Nach einem Feuer an Bord prallt eine Boeing 727 der Fluggesellschaft Mexicana de Aviación gegen einen Berg nahe Mexiko-Stadt. Alle 166 Passagiere sterben.

  • Gesellschaft
  • ---
  • ---
  • ---

  • Religion
  • 1146: Nach einer Predigt Bernhard von Clairvauxs erklärt Frankreichs König Ludwig VII. in Vézelay seinen Willen, am Zweiten Kreuzzug teilzunehmen.
  • 1272: Papst Gregor X. beruft ein Konzil nach Lyon zur Reformierung der katholischen Kirche ein.
  • 1462: Papst Pius II. verwirft die mit den Hussiten bestehenden Böhmischen Kompaktaten und verlangt die kirchliche Wiedervereinigung in Böhmen. Erst über ein Jahrhundert später erfüllt sich dieser Wunsch.

  • Natur und Umwelt
  • ---
  • ---
  • ---

  • Sport
  • 1985: Im Madison Square Garden in New York City findet die erste WWF Wrestlemania statt.
  • 1997: Martina Hingis wird als jüngste Tennisspielerin (als 16-Jährige) Nummer 1 in der WTA-Rangliste.
  • 2007: Henry Maske schlägt in der Münchner Olympiahalle nach zehn Jahren Pause mit 43 Jahren den amtierenden WBA-Weltmeister im Cruisergewicht Virgil Hill nach Punkten und schreibt damit Boxgeschichte, da er die längste Kampfpause der Geschichte eingelegt hat. Maske erklärt nach dem Kampf seinen endgültigen Rücktritt.

  • Geboren
  • 1347: Friedrich III., Herzog von Österreich
  • 1675: Benedikt XIV., Papst
  • 1996: Lennart König, deutscher Schauspieler
  • ---

  • Gestorben
  • 1660: Johann von Reuschenberg, bayrischer, später kaiserlicher Feldherr und Diplomat
  • 2024ː Barbara Baldavin, US-amerikanische Schauspielerin und Casting-Direktorin
  • ---
  • ---

  • Aktions-, Feier- und Gedenktage, Feste, Namenstag
    • Aktionstage
    • ransgender Day of Visibility (TDoV)
    • Internationaler Tag der Bipolaren Störung

    • Kirchliche Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Staatliche Feier- und Gedenktage
    • ---
    • ---
    • ---
    • ---

    • Sonstige Gedenktage
    • ---
    • ---

    • Feste:
    • ---
    • ---

    • Namenstage
    • Amos, Benjamin, Cornelia (Kornelia, Conny, Nelly, Nelia, Cora, Corinne), Guido, Klemens, Clemens

  • Losttag
  • ---

  • Brauchtum
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

  • Bauernregel
  • Wie der 31. März, so der Herbst.
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---
  • ---

Heilige:

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]

---

---
[...]


Mondkalender:

  • Abnehmender Mond
    Beleuchtete Mondscheibe: ca. 4%
  • Erstes Viertel: am 05.04.2025 um 04:15 Uhr
  • Vollmond: am 13.04.2025 um 02:23 Uhr
  • Letztes Viertel: am 21.04.2025 um 03:36 Uhr
  • Neumond: am 27.04.2025 um 21:32 Uhr
  • ~~~
  • Partielle Mondfinsternis am 28.08.2026
  • Totale Mondfinsternis am 07.09.2025

Sagen:

  • ---
  • ---
  • ---

Kelten | Germanen

  • Kelten
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Ostarmânôth → OstermondOstermond
  • ---
  • ---

  • Germanen
  • Fest- Feiertage
  • ---
  • Gründonnerstag
    Ostern
    Alemannischer Mittfrühling

Anmerkungen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Jeronimo Victor González
 > Radio Moderator/Journalist




Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau