Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. April 2025, 05:08:09

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3588 Beiträge

Bastian
2982 Beiträge

Urs
2039 Beiträge

Martin
1107 Beiträge

Sebastian
989 Beiträge

Michi
757 Beiträge

Ludwig
756 Beiträge

Armin
683 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 25.506
  • Themen insgesamt: 18.902
  • Online today: 217
  • Online ever: 426 (18. Februar 2025, 06:09:24)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 119
  • Total: 119
119 Gäste, 0 Benutzer

Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Einschränkungen: maximale Gesamtgröße 200 MB, maximale Individualgröße 200 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Ziehen Sie Ihre Dateien hierhin oder benutzen Sie den Button, um Dateien hinzuzufügen.
Erweiterte Optionen...
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Steven
 - 26. Juli 2022, 07:52:59
Erst Corona, nun der Gasnotstand: Krisen zeigen zweierlei: Staaten denken zuerst an sich selbst. Und: Die EU ist bestenfalls überflüssig

War wohl nichts. Vollmundig hatte Ursula von der Leyen einen «Gasnotfallplan» angekündigt. Solidarisch sollten EU-Mitglieder einander aushelfen.

Doch der Plan schrumpft schneller als das Gas in Nord Stream 1.

Portugiesen und Spanier sehen nicht ein, warum sie mit den Deutschen solidarisch sein sollen.

Berlin kontert: Schmiert unsere Wirtschaft ab, können wir euch nicht mehr durchfüttern.

Jawoll, so gewinnt man Freunde.

Österreich zeigt, wie's geht: Ein Gasspeicher im Salzburger Land, der bisher Bayern versorgte, wird ans eigene Netz angeschlossen, verkündet die zuständige Ministerin.

Versteht sich, dass sie von einem «solidarischen Signal» sprach. Solidarisch mit sich selbst.

Das ist nicht verwerflich, sondern normal.

In Krisen zieht sich der Mensch in vertraute Identitäten zurück – Familie, Gemeinde, Staat. War schon bei Corona so.

Solidarität mit Fremden ist ein frommer Spruch. Genauso wie eine europäische Identität.

Das heisst: Die EU ist nett, wenn's gut läuft. In der Krise braucht sie niemand. Da stört sie nur.