Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

01. Juni 2024, 11:17:24

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT


Sputnik Magazin

2024-05-21, 05:51:26

Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 74
  • Latest: Samuel
Stats
  • Beiträge insgesamt: 19.523
  • Themen insgesamt: 15.004
  • Online today: 212
  • Online ever: 362 (15. März 2024, 07:57:38)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 126
  • Total: 126
126 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

  • 🔷 SM. König Ludwig II.: Gebetbuch 10 0 10 1

🔷 SM. König Ludwig II.: Gebetbuch

Begonnen von Ludwig, 11. Juli 2023, 11:23:53

« vorheriges - nächstes »

Ludwig

🔷 SM. König Ludwig II.: Gebetbuch


Zum Gebetbuch von Ludwig II. geht es hier

In den Beständen des Bayerischen Nationalmuseums befindet sich ein faszinierendes Gebetbuch, ein Zeugnis persönlicher Frömmigkeit des bayerischen Königs Ludwig II. (1845-1886). Das Museum erwarb das handgeschriebene und mit Miniaturen in der Art mittelalterlicher Buchmalerei ausgestattete Gebetbuch 1902 für die stattliche Summe von 2.800 Mark. Mit besonderer Sorgfalt wurde der helle Ledereinband bearbeitet. Durchbrochene, mit Türkisen geschmückte Metallbeschläge markieren die Ecken und die Mitte des Frontdeckels sowie die Rückseite des 1867 datierten Gebetbuchs. Während der Vordereinband die bayerischen Rauten unter der Königskrone hervorhebt, zeigt die Rückseite einen emaillierten Schwan auf himmelblauem Grund. Auf 140 Pergamentseiten entfalten sich die wichtigsten Gebete der katholischen Liturgie und der Hochfeste im Jahreskreis. Mit der Bildgestaltung wurde der namhafte Genremaler und Zeichner Heinrich Lossow (1843-1897), ein Schüler von Karl Theodor von Piloty (1826-1886), betraut. Von den 21 farbigen und mit Gold nobilitierten Illustrationen sind zehn ganzseitige Abbildungen in das Prachtgebetbuch eingestreut. Die Texte wurden von Jakob von Türk (1826-1912) zusammengestellt. Als Hofbeichtvater und Kaplan am Hof- und Kollegiatstift St. Cajetan in München gehörte er zum engsten Umkreis von König Ludwig II. Die kalligraphische Textarbeit in schwarzer Tinte verfasste der ebenfalls am Hofe tätige Geheimkanzlist Adolf Sinsel.

Informationen | Audio | Zeitung | Lageplan:
Gebetbuch SM. König Ludwig II. | Seite 52 || Ludwig II. | Wittelsbacher | Haus Bayern | Lageplan



Öffnungszeiten, Wittelsbachergruft: Mo - Fr 10:00 - 12:30 und 13:00 - 17:30 Uhr | Samstag 10:00 - 12:30 und 13:00 - 16:30 Uhr Erweitern...


~~~~~~~~~
Ludwig "Wiggerl" Stillfried

"Ma muß de Leid an ihrn Einfluß glam lossn - Habtsache is, doß sie koan hom."


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau