Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

30. Juni 2024, 20:53:20

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.428
  • Themen insgesamt: 15.377
  • Online today: 115
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 72
  • Total: 72
72 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🔷 Hochstift, Fürstbistum Bistum, Regensburg: Stift Obermünster

Begonnen von Michi, 12. März 2024, 12:15:53

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] BayernStiftBistumFürstbistumHochstiftKlosterRegensburgBaiernAbteiReichstiftObermünsterRuineReichsstadt

Michi

🔷 Hochstift, Fürstbistum Bistum, Regensburg: Stift Obermünster


Ruine der romanischen Basilika vom Stift Obermünster

Das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Stift Obermünster war wie das nahezu zeitgleich entstandene Stift Niedermünster ein ehemaliges Kanonissenstift, gelegen in der heutigen südlichen Altstadt von Regensburg im sog. Obermünsterviertel, westlich vom dort gelegenen Jesuitenplatz.

Das Stift wurde in der Zeit der Karolinger im späten 8. Jahrhundert erbaut und 866 erstmals urkundlich erwähnt. Als Reichsabtei Obermünster war das Stift im Bayerischen Reichskreis vertreten. Ab 1484 hatte das Stift zudem Sitz und Stimme im Reichstag.

Das Gebäude der zugehörigen Kirche wurde im März 1945 durch Bombentreffer fast vollständig zerstört. Die Ruinen sind als Mahnmal erhalten. Der etwas nördlich entfernt von der ehemaligen Kirche frei stehende hohe Kirchturm blieb als weithin sichtbarer Campanile unbeschädigt erhalten. Auch die ehemaligen Stiftsgebäude blieben erhalten.

Das Maria Himmelfahrt geweihte Stift Obermünster wurde vermutlich im späten 8. Jahrhundert durch den Herzog von Baiern Tassilo III. gegründet. Sein Nachfolger Ludwig der Deutsche, aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger und König des Ostfrankenreichs, erwarb auf Bitten seiner Ehefrau Hemma das Stift Obermünster in Regensburg im Tausch gegen die Abtei Mondsee bei Salzburg (urkundliche Belege fehlen). Seine Gemahlin Hemma stand bis zu ihrem Tod 876 dem Stift Obermünster als Äbtissin vor.

Nach 1002 wurde das Stift durch Schenkungen und Gewährung von Privilegien von Kaiser Heinrich II. aufgewertet und zu einem freien gefürsteten Reichsstift erhoben. Der Kaiser unterstützte auch den Bau einer Kirche, jedoch gelang es nicht, die Stiftsdamen strengen klösterlichen Ordensregeln zu unterwerfen. Stattdessen mussten die Stiftsdamen, um die Exklusivität des Stifts zu wahren, für eine Aufnahme in das Reichs-Stift 8 adelige Ahnen nachweisen. Ausländerinnen mussten für eine Aufnahme sogar 16 adelige Ahnen nachweisen. Die Position des Stifts als Reichs-Stift blieb zunächst jedoch umstritten. Erst 1216 wurde die Reichsunmittelbarkeit der nunmehrigen Reichsabtei durch Kaiser Friedrich II. bestätigt und damit gefestigt. 1484 bestätigte Papst Innozenz VIII. den Status als weltliches Damenstift.

Abtei | Wappen | Glocken || Tassilo III. || Hochstift || Wittelsbach || Ländereien:
OObermünster | Wappen | Geläut || Hochstift || Wittelsbacher | Haus Bayern | Ländereien



Öffnungszeiten & Preise: Schloss St. Emmeram, Thurn und Taxis Erweitern...

🔷 Königreich Bayern:

🔷 Großes Wappen | Pfalz
🔷 Kroninsignien
  🔷 Kronjuwelen
  🔷 Blauer Wittelsbacher
🔷 Konstitution vom 20. April 1808
🔷 Verfassung von 1818
    🔷 Magna Charta Bavaria
🔷 Hymnen
  🔷Heil unserm König, Heil!
  🔷 Bayernhymne
    🔷 Waidler-Hymne
  🔷 Defiliermarsch
🔷 Staatsverträge
  🔷 Staatsverträge von 1806 - 1858

    🔷 Salinenkonvention: 1829 | 1957

🔷 Älterster Staat Europas

🔷 Urgeschichte Bayerns: 1 | 2
  🔷 Boier (Kelten)
    🔷 Bajuwaren
  🔷 Marcha orientalis
  🔷 Boarisch (Sprache)
🔷 Bayern im Mittelalter
  🔷 Primogeniturordnung (1506)

🔷 Wittelsbacher
  🔷 Stamm | Herrscher | Heraldik
    🔷 Wittelsbacher Land
      🔷 Burg Oberwittelsbach
      🔷 Schloss Unterwittelsbach


Wittelsbacher, von & in Bayern:

🔷 SKM Maximilian I. von Bayern
🔷 SKM Ludwig I.
    🔷 Lola Montez (Mätresse)
  🔷 SKM Ludwig I & IKH Ludwig II.
  🔷 IKH Otto Prinz von Bayern
🔷 SKM Maximilian II. von Bayern
  🔷 SKM Ludwig II. von Bayern
  🔷 IKH Otto I. von Bayern
🔷 SKM Otto I. von Bayern
  🔷 SKH Prinzregent Luitpold
🔷 SKM Ludwig III von Bayern
🔷 IKH Ludwig Karl von Bayern
🔷 IKH Ludwig Prinz von Bayern

🔷 IKH Herzog Max in Bayern
  🔷 IKH Elisabeth in Bayern
    🔷 125. Todestag am 10. Sept.

🔷 Otto I. von Scheyern
🔷 Albrecht I. Straubing-Holland 
🔷 Albrecht II. Straubing-Holland
🔷 Albrecht III. Straubing-Holland
 🔷 Agnes Bernauer
🔷 Albrecht V. von Baiern
🔷 Maximilian II. Emanuel
  🔷 Karl VII (HRR)
🔷 Karl XII. von Schweden
🔷 Ludwig IV. der Bayer (HRR)
🔷 Otto III. Béla V.
🔷 Joseph Clemens v Baiern (HRR)
🔷 Christoph III.
🔷 Othon I. von Griechenland
🔷 Georg der Reiche
  🔷 Hedwig von Burghausen
 🔷 'Landshuter Hochzeit 1475'


🔷 Museum

  🔷 Wittelsbacher Museum
  🔷 Bayerische Könige
  🔷 Ludwigseum

🔷  Feste

    🔷 Oktoberfest

🔷  Keltisch Stämme

    🔵 Regnum Noricum
      🔵 Noriker
      🔵 Alaunen
      🔵 Ambisonten
        🔵 Hallstatt | Archäologie|Kultur|Zeit
          🔵 Keltendorf Mitterkirchen
      🔵 Laiancer
    🔷 Boier
      🔷 Gabreta (Bayerischer Wald)
    🔷 Likatier
    🔵 Saevaten
    🔵 Vennoneten
    🔵 Venosten
    🔵 Vindeliker

 🔷 Römer in Bayern

    🔷 Römer-Tour
    🔷 Limes in Bayern
Herzogtum Bayern
    🔷 Kurfürstentum Baiern
      🔷 Maximilian III. Joseph
      🔷 Karl Theodor

  🔷 Niederbaiern-Straubing-Holland
    🔷 Herzogschloss Straubing
    🔷 Binnenhof, Den Haag
  🔷 Niederbaiern-Landshut
    🔷 Burg Trausnitz
    🔷 Burg Burghausen
  🔷 Oberbaiern-Ingolstadt
    🔷 Neues Schloss
  🔷 Oberbaiern-München
    🔷 Alter Hof - Residenz
🔷 Kurpfalz-Baiern (Rheinpfalz)
    🔷 Barockschloss Mannheim
      🔷 Obere Pfalz
        🔷 Schloss Neumarkt
          🔷 Pfalz-Sulzbach
            🔷 Schloss (Burg) Sulzbach
          🔷 Pfalz-Neuburg
            🔷 Schloss Neuburg (Donau)
🔷 Kurfürstentum Salzburg
    🔷 Hohensalzburg | Schloss Mirabell

🔷 Fürstbistümer Bayern

  🔷 Hochstift | Bistum Passau
      🔷 Veste Oberhaus
      🔷 Alte | Neue Residenz
    🔷 St. Stephan Passau
      🔷 Weltgrößte Kirchenorgel
    🔷 Altötting
  🔷 Erz- Bistum | Diözese Wien
    🔷 St. Stephan Wien
      🔷 Riesenorgel
  🔷 Erzbistum Esztergom-Budapest
    🔷 Basilika St. Stephan
      🔷
  🔷 Hochstift Freising
    🔷 Erzbistum München u. Freising
      🔷 München | Freising
  🔷 Hochstift Regensburg (HRR)
    🔷 Bistum Regensburg
      🔷 Dom St. Peter
      🔷 Fürstabtei Sankt Emmeram
      🔷 Stift Niedermünster
      🔷 Stift Obermünster
      🔷 Schloss Wörth a. d. Donau
      🔷 Festung Kufstein
  🔷 Erzbistum Esztergom-Budapest
    🔷 Basilika St. Stephan
  🔷 Hochstift Eichstätt
    🔷 Bistum Eichstädt
      🔷 Dom Mariä Himmelfahrt
  🔷 Fürst-Erzbistum Salzburg
    🔷 Hll. Rupert u. Virgil, Dom
      🔷 Domorgeln
    🔷 Erzabtei / Stift St. Peter
    🔷 Stiftskirche Sankt Peter
      🔷 Petersfriedhof
  🔷 Fürstbistum Bozen-Brixen
    🔷 Brixen | Bozen | Säben
  🔷 Bistum Chiemsee
    🔷  Augustiner-Chorherrenstift
  🔷 Fürstpropstei
    🔷 Berchtesgaden


🔷 Grafen & Ritter

  🔷 Grafen von Bogen
  🔷 (Reichs-) Grafen von Ortenburg
    🔷 Grafschaft Hals
    🔷 Heinrich Tuschl von Söldenau
      🔷 Burg Saldenburg
  🔷 Grafen von Holnstein
  🔷 Markgrafschaft von Österreich
  🔷 Grafschaft Tirol
    🔷 Schloss Tirol
    🔷 Schloss Mariastein
    🔷 Burgruine Rattenberg
  🔷 Böhmische Pfalz

🔷 Bauwerke der Wittelsbacher:

🔷 Würzburger Residenz
🔷 Walhalla
🔷 Schloss Fürstenried
🔷 Schloss Herrenchiemsee
🔷 Schloss Linderhof
🔷 Schloss Leutstetten
🔷 Schloss Neuschwanstein
🔷 Schloss Posenhofen
🔷 Wasserschloss Unterwittelsbach
🔷 Schloß Hohenschwangau
🔷 Schloss Nymphenburg in München
🔷 Befreiungshalle bei Nacht
🔷 Befreiungshalle im Morgennebel
🔷 Königshaus am Schachen
🔷 Bavaria & Ruhmeshalle
🔷 Englischer Garten
🔷 Königsplatz
🔷 Ludwigstraße
🔷 Rathaus Fürth
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau