Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

28. Juni 2024, 23:43:55

Login with username, password and session length

Shoutbox

LIVE | EN DIRECT



Recent

Mitglieder
  • Mitglieder insgesamt: 76
  • Latest: Amndris
Stats
  • Beiträge insgesamt: 20.394
  • Themen insgesamt: 15.364
  • Online today: 141
  • Online ever: 423 (20. Juni 2024, 00:53:54)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 40
  • Total: 40
40 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 1
Total votes: : 26

Letzter Beitrag: 09. März 2023, 12:25:44
🐝 Regensburg: Steinerne Brücke von Severin

🔷 Freistaat Bayern: Oberfranken

Begonnen von Michi, 28. Mai 2024, 12:21:44

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] RegierungBayernGeschichteFrankenFreistaat BayernFreistaatOberfrankenBezirkObafrankn

Michi

🔷 Freistaat Bayern: Oberfranken


Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz. Eine Außengrenze existiert zur Karlsbader Region (Karlovarský kraj) der Tschechischen Republik.

Oberfranken ist sowohl ein Regierungsbezirk als auch ein Bezirk als Selbstverwaltungskörperschaft. Letzteres bedeutet das Recht, eigene Wappen und Fahnen zu führen. Verwaltungssitz des Bezirks und zugleich Sitz des Regierungspräsidenten und der Regierung von Oberfranken ist Bayreuth.

Der Name Oberfranken bezieht sich auf die Lage zum Main. Oberfranken liegt an dessen Oberlauf und Unterfranken am Unterlauf. Diese Benennung geht zurück auf die Bildung des Mainkreises im Zuge der von Graf Montgelas 1808 verfassten bayerischen Konstitution. Die Einteilung der Territorien wurde dem französischen Vorbild angeglichen und orientierte sich primär an Flussnamen.

Johann Friederich Esper beschrieb bereits zwischen 1774 und 1790 einige Höhlen der Fränkischen Alb und J. B. Fischer grub 1788 die Grabhügel von Mistelgau im Landkreis Bayreuth aus. Die älteste Anwesenheit von Menschen ist durch Werkzeuge aus Lydit aus dem Riß-Würm-Interglazial (120000–80000 v. Chr.) belegt, die die Neandertaler fertigten. Die nächsten Artefakte sind nur wenig jünger und stammen aus dem Präsolutréen von Kösten, einem Stadtteil von Lichtenfels. Das frühe und mittlere Spätpaläolithikum ist in Oberfranken bisher nicht, das Jungpaläolithikum undeutlich vertreten. Der Nachweis von neolithischen Siedlungen der Bandkeramiker, die ab 5500 v. Chr. auftraten, ist besonders im Bereich des Altneolithikums im Maintal möglich. Hier sind u. a. mehr als 50 vor- und frühgeschichtliche Erdwerke oder Ringwälle bekannt, deren Größe zwischen 3 und 50 Hektar schwankt. Die größten liegen in Hetzles, Rödlas und Wiesenthau-Schlaifhausen im Landkreis Forchheim und auf dem Staffelberg in Bad Staffelstein-Romansthal im Landkreis Lichtenfels. Grabfunde liegen aber überhaupt nicht vor. Die bedeutendsten Fundplätze sind zwei Höhlen, die Jungfernhöhle von Tiefenellern und der Hohle Stein bei Schwabthal. Siedlungen aus dieser Zeit, die untersucht wurden, waren in Altenbanz und Zilgendorf. Auch die darauffolgenden Kulturen sind dort bis in die frühe Bronzezeit nicht sonderlich stark repräsentiert. Siedlungen fehlen auch aus der mittleren Bronzezeit. Die Hortfunde von Forchheim und Hollfeld belegen jedoch die relativ dünne Besiedlung in der Frühzeit. Die Anwesenheit von typischen Artefakten zeigt eine Orientierung nach Hessen und Thüringen. In der Urnenfelderzeit (1300–750 v. Chr.) werden die Spuren deutlicher und die Zahl der Depots nimmt zu. Gräber wie das so genannte Adelsgrab von Eggolsheim, Landkreis Forchheim gewähren Einblicke in die Sepulkralkultur. Die darauffolgende Hallstattzeit ist durch Gräber und Grabhügel stark vertreten, sodass von einer dichteren Besiedlung auszugehen ist. In der La-Tène-Zeit (500–100 v. Chr.) war Oberfranken ein Kernbereich der tönernen Pferdeplastiken. Auch zahlreiche Funde römischer Herkunft wurden gemacht.

In der Völkerwanderungszeit dehnten zuerst die Thüringer ihren Einflussbereich nach Oberfranken aus. Nach Chlodwigs Sieg 496 n. Chr. über die Alemannen in der Schlacht von Zülpich geriet zunächst das westliche Maingebiet unter fränkischen Einfluss. Als im Jahre 531 (Schlacht bei Burgscheidungen) auch die Thüringer geschlagen wurden, geriet das ganze Maintal unter fränkische Herrschaft. Es war jedoch auch slawische Zuwanderung zu beobachten (Bavaria Slavica). Die Slawen wurden bereits im Hochmittelalter vollständig assimiliert. Ein typischer Namensbestandteil slawischen Ursprungs ist zum Beispiel die Ortsnamensendung ,,-itz".

1442 wurden durch Albrecht III. die Juden aus dem Herzogtum Bayern vertrieben, der Landshuter Herzog Ludwig IX. folgte 1450 diesem Beispiel. Die Vertriebenen siedelten sich vorwiegend in den Reichsritterschaften Frankens und Schwabens an, wo sich heute die meisten der jüdischen Friedhöfe Bayerns befinden. Allein in Oberfranken existieren daher 20 jüdische Begräbnisstätten.

Das Gebiet des heutigen Oberfrankens bestand später im Wesentlichen aus den zwei historischen Territorien des Hochstifts Bamberg und des hohenzollernschen (seit 1791/1792 preußischen) Fürstentums Bayreuth (auch: Markgraftum Brandenburg-Bayreuth bzw. früher Brandenburg-Kulmbach). Zudem war Oberfranken, wie Franken überhaupt, durch viele kleinräumige Herrschaften geprägt, deren Träger sich vorwiegend aus dem Ritterstand rekrutierten. Aufgrund der großen Zahl der Herrschaftsträger neben den größeren Territorialherren kann man den fränkischen Raum als ,,Adelslandschaft" bezeichnen, die in dieser Form im Alten Reich einmalig war. Die Ritter in Franken waren in der Regel reichsunmittelbar, also nur dem Kaiser untertan. Der Fränkische Ritterkreis untergliederte sich in die sechs Kantone: Altmühl, Baunach, Gebirg, Odenwald, Rhön-Werra und Steigerwald. Die meisten Rittersitze im heutigen Oberfranken gehörten zum Kanton Gebirg.

Nach der Abdankung des letzten Markgrafen von Ansbach-Bayreuth, Karl Alexander, gingen die beiden Hohenzollern-Markgraftümer an die preußische Linie in Berlin über. Das Königreich Preußen unter dem leitenden Minister Karl August von Hardenberg versuchte nun, Vorstellungen moderner Staatlichkeit auch in den neu erworbenen fränkischen Provinzen durchzusetzen, z. B. durch Mediatisierungen.

Die Vertreter der Fränkischen Ritterschaft sowie weiterer betroffener Territorialherren wandten sich rechtsuchend an den Wiener Hof, um sich gegen die Mediatisierungsversuche Preußens zu wehren. Aufgrund der Belastung durch die Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich waren die Einflussmöglichkeiten des Kaisers jedoch gering.

Im Jahre 1795 schloss Preußen einen Separatfrieden mit Frankreich (Frieden von Basel). Nun konnte Preußen noch ungehinderter seine Mediatisierungspolitik in Franken durchsetzen, die seit den späten 1790er Jahren praktisch abgeschlossen war. Die Markgraftümer Ansbach und Bayreuth waren nun geschlossene Territorien, in denen einheitlich das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten galt.

Nach der militärischen Besetzung Bambergs durch das Königreich Bayern entstand am 29. November 1802 zunächst die Bayerische Provinz Bamberg, die am 1. Oktober 1808 in Mainkreis umbenannt wurde. Das Königreich Bayern kaufte das von 1806 bis 1810 als pays reservé (Napoleons Privatbesitz) unter französischer Herrschaft stehende Markgraftum Bayreuth für 15 Millionen Francs von den Franzosen und übernahm es am 30. Juni 1810. So entstand der Obermainkreis mit Bayreuth als Hauptstadt. Den Namen Oberfranken trägt der Bezirk seit dem 1. Januar 1838 in Anlehnung an das Herzogtum Franken, in dessen ehemaligem Ostteil er liegt. Seine Abrundung erhielt der Bezirk, als zum 1. Juli 1920 der Freistaat Coburg nach Bayern eingegliedert wurde. Im Zuge der Staatsvereinfachung wurden 1932/33 die Regierungen von Oberfranken und Mittelfranken in Ansbach vereinigt. 1946 wurde die Wiederherstellung des Regierungsbezirks Oberfranken beschlossen, 1949 kehrte die Regierung nach 16-jährigem ,,Exil" nach Bayreuth zurück. Die ersten Wahlen für den Bezirkstag erfolgten 1954. Kleinere Veränderungen des Gebiets von Oberfranken brachte schließlich die bayerische Gebietsreform von 1972. Der Großteil des Landkreises Höchstadt an der Aisch ging an Mittelfranken, hingegen kamen Gemeinden aus Unterfranken und der Oberpfalz zu Oberfranken.

Oberfranken Obafrankn | Regierung | Bezirk | Geschichte || Staatsgebiet || Landkarte
Oberfranken | Obafrankn | Regierung | Bezirk | Geschichte || Staatsgebiet || Landkarte


0 Erweitern...


Freistaat Bayern:

🔷 Verfassung: 1919 | 1946 | 1998
  🔷 Staatsinsignien
      🔷 Landesfarben
      🔷 Staatswappen
        🔷 Großes Staatswappen
        🔷 Kleines Staatswappen
            🔷 Landessymbol
      🔷 Staatflaggen
          🔷 Streifenflagge
          🔷 Rautenflagge
      🔷 Staatshymne

    🔷 Auslandsrepräsentanzen

🔷 Staatsregierung
  🔷 Staatskanzlei
    🔷 Ministerpräsident
      🔷 Kabinett
    🔷 Bayern in Berlin
  🔷 Landtag

🔷 1918 - 1933
  🔷 Revolution 1918
  🔷 Proklamation 1918
    🔷 Kurt Eisner
 🔷 Adolf Hitler 1920-1933
  🔷 Hitlerputsch 1923
  🔷 Einbürgerungsversuche 1929/30
  🔷 Einbürgerung Deutschland
 🔷 Russische Emigranten



🔷 1933 - 1945
 🔷 NSDAP und Gliederungen
  🔷 Gau Ostmark
  🔷 Gau Franken
  🔷 Gau Mainfranken
  🔷 Traditionsgau
  🔷 Gau Westmark
  🔷 Gau Schwaben
Staatsgebiet:

🔷
Staatsgebiet
  🔷 Regierungsbezirke
      🔷 Oberbayern
        🔷 München
      🔷 Niederbayern
        🔷 Landshut
      🔷 Oberpfalz
        🔷 Regensburg
      🔷 Oberfranken
        🔷 Bayreuth
        🔷 Freistaat Coburg
      🔷 Mittelfanken
        🔷 Ansbach
      🔷 Unterfranken
        🔷 Würzburg
      🔷 Schwaben
        🔷 Augsburg



🔷 1945 bis Gegenwart

  🔷 ALLTAG: Zeitzeugen
  🔷 Nach dem II. Weltkrieg
  🔷 Polizei 1945/46



🔷 Bayern & Deutschland

  🔷 JA zu Deutschland
  🔷 NEIN zum Grundgesetz




🔷 Bayern Doku

  🔷
Traumreise durch Bayern
  🔷 Bayern · Sagenhaft
  🔷 Geschichte Bayerns
    🔷 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
    🔷 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
  🔷 Bayerische Volksaufstand
    🔷 1 | 2 | 3
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Michi" Ilija Gosha Smirnow



Schnellantwort

Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.

Name:
E-Mail:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau