Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

03. September 2025, 01:21:52

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3045 Beiträge

Urs
2253 Beiträge

Martin
1156 Beiträge

Sebastian
1034 Beiträge

Michi
836 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.057
  • Themen insgesamt: 20.039
  • Online today: 182
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 161
  • Total: 161
161 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🟥⬜🟥  Österreich > Geschichte > Austria Romana

Begonnen von Chris, 26. August 2025, 10:37:10

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] GeschichteÖsterrreichRepublik ÖsterreichAustria Romana

Chris

🟥⬜🟥  Österreich > Geschichte > Austria Romana



Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreich

Austria Romana (Römisches Österreich) bezeichnet das historische und kulturelle Erbe des heutigen Österreich aus der römischen Epoche. Die Austria Romana ist das Arbeitsgebiet der provinzialrömischen Archäologie in Österreich. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert geprägt und aus der im Mittelalter latinisierten Form Austria für Österreich und dem lateinischen Eigenschaftswort romanus (römisch) zusammengesetzt.

Das gesamte Territorium des heutigen Österreich stand unter dem direkten oder indirekten politischen Einfluss Roms. Alle Gebiete diesseits (südlich) der Donau waren ab dem ausgehenden 1. Jahrhundert v. Chr. Teil des Römischen Reichs und gehörten zu den Provinzen Raetia, Noricum und Pannonien. Hingegen lagen das Mühl-, Wald- und Weinviertel nördlich der Donau im so genannten Barbaricum, standen also nicht direkt unter römischer Verwaltung. Immer wieder überschritten römische Truppen den Donaulimes, um Einfälle oder Bedrohungen aus diesem Gebiet zu bekämpfen. Meist aber pflegten die über dem Fluss ansässigen germanischen Stämme rege friedliche Beziehungen zum Römischen Reich.

Man gliedert die etwa 600 Jahre der römischen politischen und kulturellen Herrschaft in mehrere Phasen:

  • von Augustus (ca. 15 v. Chr.) bis zu den Markomannenkriegen (166–180 n. Chr.)
  • von den Markomannenkriegen bis Diocletianus (284–305 n. Chr.)
  • von Diokletian bis um 400 n. Chr. (Zusammenbruch der Grenzverteidigung im Wiener Becken)
  • von ca. 400 n. Chr. bis zum Abzug der romanischen Bevölkerung aus Noricum ripense im Jahr 488 n. Chr.
  • von 488 n. Chr. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Völkerwanderung)

Bereits seit ca. 400 v. Chr. siedelten die Kelten im Bereich der Ostalpenländer. Als mehrere Volksstämme versuchten, sich in der Nähe des heutigen Friaul niederzulassen, errichteten die Römer 181 v. Chr. Aquileia (heute nahe Grado in Italien) als militärisches Bollwerk, Handelsmetropole und vor allem als Ausgangspunkt der Bernsteinstraße. Im frühen 2. Jahrhundert v. Chr. begann das Volk der Noriker (Norici) mit Zentrum in Kärnten, eine führende Rolle unter den Keltenstämmen einzunehmen. Die norische Siedlung auf dem Magdalensberg hieß möglicherweise bereits Virunum, ebenso wie die spätere römische Stadt auf dem Zollfeld bei Klagenfurt. Rom unterhielt rege Kontakte zum Norischen Königreich (Regnum Noricum). Dabei ging es um das Gold aus den Tauern, um die für schwere Arbeiten einsetzbaren Norikerpferde sowie um das Salz aus den Alpen und um das hochwertige norische Eisen. 113 v. Chr. wurde der römische Konsul Gnaeus Papirius Carbo gegen die germanischen Kimbern, Teutonen und Ambronen zu Hilfe gerufen. Die Schlacht bei Noreia endete mit einer Niederlage der Römer, die Germanen zogen jedoch nicht nach Italien, sondern gegen Westen weiter.

Erst durch die Alpenfeldzüge der Jahre 16 v. Chr. und 15 v. Chr. kam es zur Angliederung der Gebiete im heutigen Österreich an das Römische Reich. Publius Silius Nerva erreichte im Jahr 16 v. Chr. eine weitgehende politische Verbindung des Königreichs Noricum mit dem Römischen Reich und schuf damit die Voraussetzung für seinen Feldzug gegen die zwischen dem damaligen Italien und Noricum liegenden Gebiete der Trumpilini und Camunni sowie deren Verbündeten. Im folgenden Jahr konnte das Gebiet der rätischen Alpenstämme westlich von Noricum durch die Stiefsöhne des Augustus, Tiberius und Drusus, erobert werden.

Auf dem Tropaeum Alpium des Augustus werden daher die keltischen Stämme aus dem Königreich Noricum nicht unter den besiegten Völkern (gentes alpinae devictae) aufgezählt. Eine Ausnahme bilden die Ambisonten, die an der oberen Salzach, mit einem keltischen Namen Isonta genannt, ansässig gewesen sein sollen. Sie wären also, falls ihr Siedlungsgebiet tatsächlich in Noricum lag, der einzige Stamm gewesen, der sich der Besetzung des Königreichs widersetzte.
[...]

Geschichte || Touristik || Audio/Video || Österreich | Östareich  || Zeidung/Zeitungen || Karte
Austria Romana || Österreich | Östareich | Karte


# Erweitern...
---[/url]

🟥 Österreich K & K 🟥 Habsburger 🟣 HRR 🔷 Bayern Russland

🟥 Republik Österreich

 ⬜ Verfassung
  🟥 Politisches System
 ⬜ Flagge
 🟥 Wappen
 ⬜ Bundeshymne
 🟥

Geschichte

 🟥 Ur- und Frühgeschichte
  🟥 Altsteinzeit
  🟥 Mittelsteinzeit
  🟥 Jungsteinzeit
  🟥 Kupfersteinzeit
  🟥 Hallstattzeit 1 | 2 | 3 | 4
    🟥 Hallstattkultur
    🟥 Bronzezeit
    🟥 Eisenzeit
    🟥 Latène-Zeit
    🟥 Latène-Kultur

 ⬜ Antike
  ⬜ Römisches Reich
    ⬜ Austria Romana

 🟥 Völkerwanderung

 ⬜ Frühmittelalter
  ⬜ Markgrafschaft Österreich
  ⬜ Herzogtum Österreich
    ⬜ Habsburger
  ⬜ Herzogtum Österreich
  ⬜ Herzogtum Österreich
  ⬜ Erzherzogtum Österreich

 🟥 Frühe Neuzeit
  🟥 Großmacht
  🟥 Reformation
  🟥 Osmanische Bedrohung
  🟥 Erbfolgekriege
  🟥
  🟥

 ⬜ Kaisertum Österreich

 🟥 Österreich-Ungarn

 ⬜ Ersten Weltkrieg

 🟥 Erste Republik

 ⬜ Zweite Republik
🟥 Bundesländer

 🟥⬜ Wien
  🟥 Verfassung
  🟥 Stadt- Landeswappen
  🟥 Stadt- Landesflagge & Siegel
  🟥 Hymne
  🟥 Friedhöfe
  🟥 Sehenswürdigkeiten

 ⬜ Burgenland
  ⬜ Verfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landes- Dienstflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Kärnten
  🟥 Verfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥Landeshauptstadt

 ⬜ Oberösterreich
  ⬜ Verfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landesflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Niederösterreich
  🟥 Landsverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥 Landeshauptstadt

 ⬜ Salzburg
  ⬜ Landesverfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landesflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Steiermark
  🟥 Landsverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥Landeshauptstadt

 ⬜ Tirol
  ⬜ Landesverfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landes-Dienstflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Vorarlberg
  🟥 Landesverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥 Landeshauptstadt

 🟩 Südtirol (Italien)
    ⬜ Schloss Tirol | Dorf Tirol
  🟥 Verfassung | Autonomie
  🟩 Landeswappen
  ⬜ Landesflagge & Banner
  🟥 Identitätskarten
  🟩 Heimatlied
  ⬜ Landeshauptstadt

🟥 Geschichte Österreichs
  🟥 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
  🟥
  🟥
  🟩 Südtirol
  🟥
~~~~~~~~~~~~~~~
 Christian