Welcome to Sputnik Magazin. Please login or sign up.

04. September 2025, 11:51:49

Login with username, password and session length

Top Posters

Jake
3658 Beiträge

Bastian
3047 Beiträge

Urs
2257 Beiträge

Martin
1157 Beiträge

Sebastian
1035 Beiträge

Michi
839 Beiträge

Ludwig
783 Beiträge

Armin
693 Beiträge

Recent

Mitglieder
Stats
  • Beiträge insgesamt: 27.085
  • Themen insgesamt: 20.063
  • Online today: 441
  • Online ever: 519 (30. Mai 2025, 10:06:35)
Benutzer online
  • Users: 0
  • Guests: 280
  • Total: 280
280 Gäste, 0 Benutzer

The best topic

*

Beiträge: 3
Total votes: : 27

Letzter Beitrag: 03. Oktober 2024, 08:07:59
🕊 Hand in Hand für den Frieden & Ger... von Hamzah

🟥⬜🟥  Österreich > Geschichte > Reformation, Gegenreformation

Begonnen von Chris, Heute um 09:50:41

« vorheriges - nächstes »
Topic keywords [SEO] ÖsterreichGeschichteKatholischeReformenRepublik ÖsterreichReformationGegenreformation

Chris

🟥⬜🟥  Österreich > Geschichte > Reformation, Gegenreformation


Kardinalswappen von Matthäus Lang (Buchillustration von 1520 heute im British Museum)

Sächsische Bergleute brachten die Ideen und Schriften Martin Luthers und der Reformation um 1520 in die Bergwerksstädte Hall in Tirol, Schwaz, Rattenberg und Schladming. Infolge kirchlicher Missstände trafen sie auf reges Interesse. Um 1530 war das österreichische Gebiet durch den Einfluss dieser Bergleute und Studenten, die bei Luther und seinen Mitstreitern in Wittenberg studiert hatten, größtenteils evangelisch geworden. Besonders viele Personen unter den Adligen hatten sich dem Protestantismus zugewandt, der Adlige Jörger von Tollet in Hernals war ein vehementer Befürworter der Reformation. In Niederösterreich hatten etwa 90 Prozent aller Bewohner das lutherische Bekenntnis angenommen, Oberösterreich war ab 1525 mehrheitlich evangelisch und Kärnten war zwischen 1525 und 1627 ein protestantisches Gebiet. Im Tirol waren die Bergbaugebiete und regionale Zentren zu Orten der Reformation geworden, im Vorarlberg war der neue Glaube nur bei wenigen städtischen Händlern und Unternehmern vertreten. Vor allem Kaiser Ferdinand I. und der Salzburger Erzbischof Matthäus Lang versuchten, die Reformation zu bekämpfen.

Die Rekatholisierung setzte erst nach 1550 im Rahmen der Gegenreformation richtig ein, dafür aber mit umso größerer Heftigkeit und Gewalttätigkeit. In diesem Prozess taten sich die Jesuiten, seit 1551 mit einer Niederlassung in Wien, und Kardinal Melchior Khlesl, der Kanzler von Erzherzog Matthias, hervor. Zeitgleich mit der Repression gegen die Protestanten um 1600 nahm der Bau von Klöstern, Kirchen und Kapellen in den Städten zu, um die katholische Frömmigkeit zu fördern. Ein führender Betreiber dieser Politik war Ferdinand II., der von 1619 bis 1637 regierte, von dem der Ausspruch kolportiert wird, er wolle lieber eine Wüste regieren als ein Land voller Ketzer. Der evangelische Adel wurde 1627 und 1628 ausgewiesen oder musste wieder katholisch werden, was das öffentliche evangelische Zeitalter in Österreich beendete. Die verbliebenen Protestanten hielten sich bis zum Toleranzpatent 1781 von Joseph II. in den Alpen und in ländlichen Gebieten wie im südlichen Oberösterreich, in der Obersteiermark und in Kärnten auf, um nicht aufzufallen und verfolgt zu werden.

Aufgrund dieser Politik wurden die österreichischen Länder auch in den Dreißigjährigen Krieg verwickelt, der durch den Ständeaufstand in Böhmen herbeigeführt wurde. Eine Zeit lang sah es so aus, als könnten die Habsburger das Heilige Römische Reich in eine absolutistische Monarchie umwandeln (siehe auch Schlacht am Weißen Berg, Restitutionsedikt); am Ende dieses Krieges waren sie jedoch auf die österreichischen und böhmischen Länder zurückgeworfen. So versuchten sie, aus diesen ein integriertes Staatsgebilde zu formen.

Seit den 1680er Jahren drängten ökonomische Theoretiker wie Philip Wilhelm von Hornick oder Johann Heinrich Gottlob von Justi in diese Richtung.
[...]

Geschichte || Touristik || Audio/Video || Österreich | Östareich  || Zeidung/Zeitungen || Karte
Frühe NeuzeitÖsterreich | Östareich | Karte


# Erweitern...
---[/url]]

🟥 Österreich K & K 🟥 Habsburger 🟣 HRR 🔷 Bayern Russland

🟥 Republik Österreich

 ⬜ Verfassung
  🟥 Politisches System
 ⬜ Flagge
 🟥 Wappen
 ⬜ Bundeshymne
 🟥

Geschichte

 🟥 Ur- und Frühgeschichte
  🟥 Altsteinzeit
  🟥 Mittelsteinzeit
  🟥 Jungsteinzeit
  🟥 Kupfersteinzeit
  🟥 Hallstattzeit 1 | 2 | 3 | 4
    🟥 Hallstattkultur | Kelten
    🟥 Bronzezeit
    🟥 Eisenzeit
    🟥 Latène-Zeit
    🟥 Latène-Kultur

 ⬜ Antike
  ⬜ Römisches Reich
    ⬜ Austria Romana

 🟥 Völkerwanderung

 ⬜ Frühmittelalter
  ⬜ Markgrafschaft Österreich
  ⬜ Herzogtum Österreich
  ⬜ Herzogtum Österreich
    ⬜ Habsburger
  ⬜ Erzherzogtum Österreich

 🟥 Frühe Neuzeit
  🟥 Großmacht
  🟥 Reformation
  🟥 Osmanische Bedrohung
  🟥 Erbfolgekriege
  🟥
  🟥

 ⬜ Kaisertum Österreich

 🟥 Österreich-Ungarn

 ⬜ Ersten Weltkrieg

 🟥 Erste Republik

 ⬜ Zweite Republik
🟥 Bundesländer

 🟥⬜ Wien
  🟥 Verfassung
  🟥 Stadt- Landeswappen
  🟥 Stadt- Landesflagge & Siegel
  🟥 Hymne
  🟥 Friedhöfe
  🟥 Sehenswürdigkeiten

 ⬜ Burgenland
  ⬜ Verfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landes- Dienstflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Kärnten
  🟥 Verfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥Landeshauptstadt

 ⬜ Oberösterreich
  ⬜ Verfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landesflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Niederösterreich
  🟥 Landsverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥 Landeshauptstadt

 ⬜ Salzburg
  ⬜ Landesverfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landesflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Steiermark
  🟥 Landsverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥Landeshauptstadt

 ⬜ Tirol
  ⬜ Landesverfassung
  ⬜ Landeswappen
  ⬜ Landes-Dienstflagge
  ⬜ Landeshymne
  ⬜ Landeshauptstadt

 🟥 Vorarlberg
  🟥 Landesverfassung
  🟥 Landeswappen
  🟥 Landesflagge
  🟥 Landeshymne
  🟥 Landeshauptstadt

 🟩 Südtirol (Italien)
    ⬜ Schloss Tirol | Dorf Tirol
  🟥 Verfassung | Autonomie
  🟩 Landeswappen
  ⬜ Landesflagge & Banner
  🟥 Identitätskarten
  🟩 Heimatlied
  ⬜ Landeshauptstadt

🟥 Geschichte Österreichs
  🟥 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
  🟥
  🟥
  🟩 Südtirol
  🟥
~~~~~~~~~~~~~~~
 Christian